Der Alkohol-Parcours für Schülerinnen und Schüler

Video: Interaktive Suchtprävention

Die erste größere Party, das erste Mal Alkohol trinken: Um Jugendliche frühzeitig über die Wirkung von alkoholischen Getränken und die Risiken eines regelmäßigen Konsums aufzuklären, wird seit 2012 der Alkohol-Parcours an Schulen in Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Das Angebot eignet sich für Schülerinnen und Schüler der siebten bis neunten Klasse. Das Motto: Interaktion statt Frontalunterricht. So macht Suchtprävention nicht nur Spaß, sondern die vermittelten Botschaften werden besser gelernt und langfristig behalten.
Der Alkohol-Parcours ist Bestandteil der NRW-Landeskampagne „Sucht hat immer eine Geschichte“ und wird von der ginko Stiftung für Prävention durchgeführt.
 

Datenschutzhinweis: Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von Youtube eingebunden, der das Setzen von Youtube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass Youtube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch Youtube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

Weitere Infos zum Thema Schule

Kurztipp Tipps für Lehrkräfte und Schulleiter

Prävention an der Schule

In Schulen bleiben kleinere Konflikte nicht aus – sowohl unter den Schülerinnen und Schülern als auch mit den Lehrern. Damit Probleme frühzeitig…

| mehr

Junge Menschen können sich künftig mehr politisch engagieren

Neue „Akademie für Kinder- und Jugendparlamente“

Ob Skatepark, Jugendclub oder öffentlicher Nahverkehr – bundesweit engagieren sich bereits 30.000 junge Menschen in mehr als 500 Kinder- und…

| mehr

Vorschriften und Aufsichtspflicht bei der Klassenfahrt

Raus aus dem Klassenzimmer

Eine Klassenfahrt kann schon einmal damit enden, dass Rettungswagen, Feuerwehr und Polizei vor der Jugendherberge stehen. Schnell steht, wenn etwas…

| mehr

Hänseleien können krank machen

Welche Auswirkungen hat Mobbing auf Kinder?

Mobbing – das ist nicht nur ein aufgesetzter Fachbegriff für ein bisschen Hänseln oder mal einem Mitschüler die Mütze wegnehmen. Dabei geht es um zum…

| mehr

Die fatale Presseflut nach Amoktaten in Schulen

„Man darf dem Täter kein Gesicht geben“

Prof. Dr. Herbert Scheithauer, Entwicklungs- und Klinischer Psychologe an der Freien Universität Berlin über die Verantwortung der Medien bei der…

| mehr