Ein polizeilicher Fahrradpass hilft, gestohlene Räder eindeutig zu identifizieren
Ein polizeilicher Fahrradpass hilft, gestohlene Räder eindeutig zu identifizieren

Hilfe bei gestohlenen Fahrrädern

Fahrradpass kann Diebe überführen

Laut der Polizeilichen Kriminalstatistik sind die Fahrraddiebstähle im Jahr 2024 zwar um 6,9 Prozent zurückgegangen. Dennoch ist die Zahl der Delikte noch viel zu hoch: 2024 wurden bundesweit 245.868 Diebstähle zur Anzeige gebracht. Die Aufklärungsquote ist niedrig – sie liegt bei 9,7 Prozent. Wenn ein Fahrrad gestohlen wird, kann ein polizeilicher Fahrradpass dabei helfen, es wiederzufinden.

Besonders höherpreisige Modelle und beliebte Marken stehen ganz oben auf der Diebesgutliste. Doch wer die Daten für sein Fahrrad oder E-Bike in einem Fahrradpass erfasst, hat im Falle eines Diebstahls wesentlich bessere Chancen, sein Fahrrad wiederzubekommen. Ähnlich wie ein Reisepass enthält ein Fahrradpass wichtige Merkmale für eine Identifizierung, wie zum Beispiel Marke und Modell, Rahmennummer, Hersteller, Farbe oder Codierung. Auch ein Foto des Fahrrads sollte auf dem Pass nicht fehlen. Wird das Rad gestohlen, hat man alle Daten schnell zur Hand, um eine Diebstahlanzeige bei der Polizei zu machen. Diese kann das gestohlene Fahrrad anhand der Daten einwandfrei identifizieren und dem rechtmäßigen Besitzer zuordnen. Außerdem kann der Fahrradpass eingescannt und per Mail an die Versicherung geschickt werden.

Nicht fehlen sollten auf dem Fahrradpass folgende Angaben:

  • Eigentümer (Name und Anschrift)
  • Radtyp
  • Hersteller und Modell
  • Rahmengröße
  • Rahmennummer
  • Farbe des Fahrrads
  • Codierung (falls vorhanden)
  • Wert
  • Versicherung
  • verwendetes Fahrradschloss

Ergänzen lassen sich diese Informationen ggf. um Angaben zum Händler, bei dem man das Fahrrad gekauft hat, zur Gangschaltung oder zum Zubehör. Merkmale wie Schäden oder Verzierungen erleichtern die Identifizierung zusätzlich. Grundsätzlich gilt: Besser zu viele Fahrraddaten eintragen als zu wenige. Auch wenn es mühsam sein kann, alle Daten für den Pass zusammenzutragen, lohnt sich der Aufwand. Herunterladen kann man den Pass als PDF zum Ausdrucken (auf den Seiten 17+18 des Faltblatts „Räder richtig sichern“). Wichtig: Der vollständig ausgefüllte Pass sollte immer an einem sicheren Ort aufbewahrt werden.

Auch für E-Scooter

Der Fahrradpass kann auch zur grundlegenden Erfassung von E-Scootern genutzt werden. Sollte der Scooter über keine eigene Rahmen- und Akkunummer verfügen, können Besitzerinnen und Besitzer ihr Fahrzeug selbst mit einer eigenen Nummer kennzeichnen.

Fahrradpass-App auch digital

Es gibt auch Online-Fahrradpässe. Ein Beispiel ist die App BikeManager des Fahrradversicherers Wertgarantie für iPhones sowie Android-Smartphones. Im BikeManager können Nutzer unter anderem kostenlos und unbegrenzt Fahrradpässe für sämtliche Fahrräder und E-Bikes/Pedelecs anlegen und verwalten. Außerdem kann man sein Fahrrad auf der Webseite Fahrradpass.info online registrieren lassen. Hinter dem Angebot steht die Radwelt Mitte RWM1 GmbH aus Berlin. Daneben gibt es weitere privatbetriebene Internetseitenwie fahrrad-gestohlen.de oder radklau.org, auf denen sich Bestohlene registrierenkönnen.

KF/WL (30.05.2025)

Weitere Infos zum Thema Medikamentensucht

Besonders Frauen und ältere Menschen sind betroffen

Wenn Medikamente abhängig machen

In Deutschland gibt es fast zwei Millionen Medikamentenabhängige, darunter vor allem Frauen und ältere Menschen. Ärztinnen und Ärzte sowie Apotheker…

| mehr

Pillen für mehr Leistung

Doping im Job

Befristete Anstellungen, Konkurrenzkampf, Leistungsdruck: Einige Menschen versuchen, dem Stress am Arbeitsplatz mit Medikamenten beizukommen. Eine…

| mehr

Projekt „No roids inside” klärt auf und bietet Hilfe

Medikamentenmissbrauch im Fitnessstudio

Den Begriff „Doping“ verbinden viele Menschen ausschließlich mit dem Profisport – dass jedoch auch Freizeitsportler häufig leistungssteigernde…

| mehr

Ein echtes Problem im Freizeitsport

Medikamentenmissbrauch

Gerade im Sport können Medikamente fatale Nebenwirkungen haben, vor allem ist vor unkontrollierter Gabe von Schmerzmitteln zu warnen: Schmerzen sind…

| mehr

Was Sie tun können

Altersdepression

Negative Ereignisse wie z. B. der Tod von Angehörigen, der Verlust der vertrauten Wohnumgebung durch einen Umzug in ein Alten- oder Pflegeheim, die…

| mehr