Seien Sie beim Geldabheben umsichtig
Seien Sie beim Geldabheben umsichtig

Manipulierte Geldautomaten

Betrüger lassen sich immer neue Methoden einfallen, um Menschen um ihr Geld zu bringen. Auch das Manipulieren von Geldautomaten gehört dazu. Durch das so genannte „Skimming“ oder „Cash-Trapping“ werden immer wieder Bankkunden geschädigt.

So gehen die Täter vor

Beim Skimming (engl. „to skim“ = abschöpfen) bringen die Täter ein eigenes Kartenlesegerät oder sogar eine ganze Frontplatte an dem Automaten an. Diese gefälschten Bauteile sind dem Original so gut nachempfunden, dass man als Kunde den Unterschied nicht bemerkt. Zusätzlich wird eine Mini-Kamera über dem Tastenfeld installiert. Hebt ein Kunde mit seiner Bankkarte Geld ab, werden die Kontodaten über den Magnetstreifen ausgelesen und entweder auf dem Kartenlesegerät gespeichert oder direkt per Funk an die Datendiebe weitergeleitet. Die installierte Kamera filmt parallel dazu die eingegebene PIN des Karteninhabers. Mit diesen Informationen stellen die Betrüger im Anschluss Kartendubletten her, mit denen sie dann im Ausland Geld vom Konto ihres Opfers abheben. Der Kartenbesitzer bemerkt den Betrug meist erst, wenn er seine Kontoauszüge prüft oder die Bank ihn wegen des überzogenen Kontos informiert. Die Betrüger manipulieren dabei nicht nur Bankautomaten – zunehmend sind auch Kontoauszugdrucker, Überweisungsterminals, Fahrkarten- oder Zapfsäulenautomaten an Tankstellen von der Skimming-Methode betroffen. Eine weitere Möglichkeit des Betrugs: Die Türöffner zu Banken werden manipuliert. Der Kunde soll seine Karte in spezielle, von den Betrügern angebrachte Aufsätze, durchziehen und seine PIN eingeben. Die Daten werden dann in dem Aufsatz gespeichert.

Das sagt die Statistik

Laut Bundeslagebild „Angriffe auf Geldautomaten“ 2022 des BKA ist Zahl der Skimming-Angriffe 2022 um 263,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Dies ist nicht unbedingt auf mehr tatsächliche Fälle zurückzuführen, sondern auf die Auswertung zusätzlicher Quellen für die Statistik. Klar ist: Es gibt mehr Fälle von Skimming als von Geldautomatensprengungen. Verschiedene Geräte wurden bis zu sechs Mal angegriffen. Die Schadenssumme beträgt 1,82 Millionen Euro. Im Jahr 2022 kam es zu einem deutlichen Rückgang der Fallzahlen beim Jackpotting mittels Malware oder mittels einer Blackbox. Netzwerkattacken wurden gar nicht mehr registriert. Im Lagebild findet man dazu eine schlüssige Begründung: „Der rückläufige Trend steht im Gegensatz zur Fallentwicklung in vielen anderen europäischen Staaten, in denen die Fallzahlen in diesem Phänomenbereich entweder gleichbleibend hoch oder angestiegen sind. Grund für die hierzulande positive Entwicklung ist u. a. das aktive Agieren insbesondere eines deutschen Geldautomatenherstellers, welcher schnell auf Bedrohungsszenarien reagiert und erkannte Sicherheitslücken schließt.“

Eine weitere Angriffsmethode ist die Sprengung von Geldautomaten. Diese wurde im Jahr 2022 496 Mal von Kriminellen angewandt, was einer Zunahme von 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Bei den Tätern handelt es sich häufig um reisende Banden aus den Niederlanden.

Beim „Cash-Trapping“ bleibt das Geld im Ausgabeschacht kleben

Beim „Cash-Trapping“ bleibt das Geld im Ausgabeschacht kleben

independet light, MEV-Verlag

Cash-Trapping

Eine weitere Betrugsmethode ist das so genannte „Cash-Trapping“ („Bargeld-Fangen“). Dabei versehen die Betrüger den Geldausgabeschacht des Geldautomaten mit einer unauffälligen Blende. Innen ist diese mit einer selbstklebenden Folie bestückt. An dieser Folie bleiben die Scheine haften. So wird verhindert, dass das vom Kunden abgehobene Geld an diesen ausgezahlt bzw. dass es vom Automaten wieder eingezogen wird. Der Kunde bemerkt davon nichts. Er erhält auf dem Automaten-Display lediglich den Hinweis auf eine Automaten-Störung. Nachdem der Kunde die Bank verlassen hat, entfernen die Betrüger die angebrachte Blende und holen sich das festgeklebte Geld aus dem Ausgabeschacht.

So schützen Sie sich vor Betrug am Geldautomaten:

  • Geben Sie niemals Ihre PIN in den Türöffner am Eingang der Bank ein. Keine Bank verlangt als Zugang Ihre persönliche PIN!
  • Benutzen Sie, wenn möglich, zum Türöffnen und Geld abheben jeweils unterschiedliche Karten.
  • Geben Sie grundsätzlich Ihre PIN nur verdeckt ein – auch wenn keine anderen Personen in der Nähe sind. Das erschwert das Ausspähen der PIN per Kamera erheblich.
  • Achten Sie darauf, dass niemand Ihre PIN-Eingabe beobachtet, halten Sie Abstand zu anderen Personen und lassen Sie sich nicht von Fremden ablenken.

  • Heben Sie, wenn möglich, immer am gleichen Geldautomaten Bargeld ab. Mögliche Veränderungen oder Manipulationen am Automaten fallen Ihnen dann schneller auf.
  • Erfolgt der Abhebe-Vorgang an einem Automaten soweit ganz normal, das Geld wird aber nicht ausgezahlt, wenden Sie sich an einen Bankmitarbeiter oder rufen Sie die Polizei.
  • Nutzen Sie keinen Geldautomaten, an denen Ihnen etwas Ungewöhnliches auffällt (z. B. nicht ganz fest sitzende Teile und Verblendungen, Klebespuren etc.)
  • Informieren Sie umgehend die Polizei und die Bank, wenn Sie den Verdacht haben, dass ein Geldautomat manipuliert wurde.
  • Haben Sie die Vermutung, dass Sie Opfer eines Automatenbetrugs geworden sind, sperren Sie umgehend Ihre Karte (Sperr-Notruf 116 116) und erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.

SBa/WL (28.06.2024)

Weitere Infos zum Thema Medikamentensucht

Kurztipp

Ist mein Kind süchtig?

Im Laufe der Pubertät testen Jugendliche sich und ihre Grenzen aus – auch was den Konsum von Alkohol, Tabak oder sogar illegalen Drogen betrifft. In…

| mehr

Kurztipp

Suchtprobleme bei Jugendlichen

Jugendliche kommen im Laufe der Pubertät mit verschiedenen Rauschmitteln in Kontakt. Während die meisten mit der Zeit lernen, wie viel Alkohol ihnen…

| mehr

Gesundheitsgefahr aus dem Netz

Jedes zweite im Internet gekaufte Arzneimittel ist kein Originalprodukt. Das ergab eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte…

| mehr

Medikamentenmissbrauch

Gerade im Sport können Medikamente fatale Nebenwirkungen haben, vor allem ist vor unkontrollierter Gabe von Schmerzmitteln zu warnen: Schmerzen sind…

| mehr

Vorsicht am Steuer!

In der Krebstherapie werden verschiedene Wege beschritten, immer wieder werden auch neue Medikamente getestet. Gemeinsam ist vielen der…

| mehr