Konsolidierte und ergänzte Fassung

Verkehrspolitisches Programm der Gewerkschaft der Polizei

Das konsolidierte Verkehrspolitische Programm der Gewerkschaft der Polizei (GdP) hat einen Vorlauf, der bis in die 90er Jahre des letzten Jahrhunderts zurück reicht. Insgesamt gab es damals drei Programmteile. Das älteste davon enthielt grundlegende Positionen der GdP zu verschiedenen verkehrspolitischen Themen. Schon damals wurden absichtlich gewisse Themenbereiche ausgegliedert. So auch die Regelungen zur Beförderung gefährlicher Güter. Diese flossen dann zu einem späteren Zeitpunkt in ein eigenes Teil-Verkehrsprogramm ein. Ebenso wie das anschlie ßend entstandene Papier zur Geschwindigkeitsregelung auf kommunalen Straßen. Es fehlten aber immer noch wichtige Aspekte, wie z.B. die Personengruppen: Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren. Zur Geschwindigkeit auf Autobahnen war eben so wenig etwas enthalten, wie zu der, außerhalb geschlossener Ortschaften. Aber gerade die war und ist besonders unfallträchtig. Eines der größten Betätigungsgebiete verkehrspolizeilichen Handelns, die Kontrolle des Güterverkehrs fehlte gleichermaßen. So wuchs der Gedanke, das oder besser gesagt, die verkehrspolitischen Teil-Programme der GdP nicht nur zu überarbeiten, sprich dem neusten Rechtsstand anzupassen, sondern dabei auch den "großen Wurf" zu wagen, nämlich die bis dato fehlenden Teile nachzurüsten. Dieser Arbeit unterzog sich denn auch eine Arbeitsgruppe, die in mehreren Sitzungen und schriftlichen Rundumläufen nach über einem Jahr harter Arbeit das "neue" Verkehrspolitische Programm der GdP vorlegte. Es erschien im April 2015 und enthält die wesentlichen Forderungen der GdP zu wichtigen verkehrspolitischen Themen, wie z.B. den Lenk- und Ruhezeiten für gewerbliche Kraftfahrzeugführer, der Anordnungskompetenz zur Entnahme von Blutproben, falls der Fahrer zu tief ins Glas geschaut hat und nicht zuletzt zur Atemalkoholanalyse, Drogenscreening usw. Aber getreu dem Motto "the games must go on" arbeiten wir derzeit schon wieder an einer Erweiterung des Programms mit Empfehlungen zum automatisierten Fahren, die in vier Arbeitsgruppen unseres diesjährigen Verkehrspolitischen Forums erarbeitet und beschlossen wurden. Ich wünsche den Leserinnen und Lesern dieses Programms viel Spass und vielleicht auch an der einen oder anderen Stelle vertiefende Einblicke in Rechtsgebiete, die nicht alltäglich sind.

Weitere Infos zum Thema Verkehrsicherheit im privaten Straßenverkehr

Warum Warnweste und Verbandskasten ins Auto gehören

Alles dabei für Notfall und Kontrolle?

Viele Autofahrerinnen und Autofahrer machen sich keine Gedanken, ob ihr Auto für einen Ernstfall gut ausgestattet ist. Egal ob Unfall, Panne oder nur…

| mehr

Kurztipp Verhaltens-Tipps

Erste Hilfe nach dem Unfall

Ganz egal wie umsichtig man mit dem Auto, dem Motorrad oder dem Fahrrad unterwegs ist: Unfälle im Straßenverkehr bleiben nicht aus. Werden dabei…

| mehr

Was Radfahrer nach einem Unfall beachten müssen

Ausnahmesituation Fahrradunfall

Gerade im Sommer nutzen viele Menschen das Fahrrad, um in die Stadt oder zur Arbeit zu fahren. Leider passieren dabei immer wieder schwere Unfälle. In…

| mehr

RDKS jetzt Pflicht bei Neuwagen

Reifendruckkontrollsysteme sorgen für mehr Sicherheit

Die richtige Reifenwahl gehört zum A und O beim Thema Sicherheit im Straßenverkehr. Aber nicht nur der jahreszeitgemäße Einsatz von Sommer- und…

| mehr

Neue Technik sorgt nach Unfall für schnelle Hilfe

Automatisches Notrufsystem eCall

eCall (emergency call) ist ein Notrufsystem, das nach einem Autounfall den Rettungsdienst informiert. Dies geschieht automatisch durch den…

| mehr