Nicht nur Erwachsene, sondern auch Jugendliche werden immer wieder zu Straftätern. In den Medien entsteht dabei der Eindruck, Jugendliche seien heute sogar gewaltbereiter als früher. Sie fallen bei Diebstählen und Schlägereien auf, aber auch bei Drogendelikten oder gar bei Vergewaltigungen. Stimmt das Bild, das dadurch in der Öffentlichkeit entsteht? Werden Polizistinnen und Polizisten von Jugendlichen besonders respektlos behandelt? Die Gewerkschaft der Polizei hat eine Kampagne unter dem Motto „Auch Mensch – Polizei im Spannungsfeld“ gestartet, die verdeutlich, dass Polizistinnen und Polizisten nicht eine anonyme feindliche Gruppe sind, die man pauschal verunglimpfen und angreifen kann, sondern dass sie als Menschen unseren Respekt verdienen.
Mit Niels Sahling, dem Bundesvorsitzenden der „Jungen Gruppe“ in der GdP
Audiopodcast: Jugendliche Straftäter
Weitere Infos für Eltern
Jugendliche möglichst früh erreichen
Polizeiliche Suchtprävention in Schulen
Suchtprävention bei Kindern und Jugendlichen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Die Schulen und die Polizei leisten ihren Beitrag, um Schüler…
| mehrGewaltopfer im Konflikt
Zwischen Trauma und Justiz
Opfer einer Straftat zu werden, führt zu psychischer Belastung. Wer sexualisierte Gewalt erlebt hat, kann sogar eine posttraumatische…
| mehrBundeslagebild Menschenhandel und Ausbeutung 2022
So werden Menschen in Deutschland ausgebeutet
Das Bundeslagebild „Menschenhandel und Ausbeutung“ beschreibt die aktuellen Erkenntnisse zur Lage und Entwicklung in diesem Bereich der Kriminalität…
| mehrUnterschätzte Gefahr und steigende Unfallzahlen
Ablenkung am Steuer
Kurz aufs Handy geschaut, mit dem Auto auf die Gegenfahrbahn gekommen und schon ist es passiert: Unfälle aufgrund von Unachtsamkeit passieren schnell.…
| mehrGeduld und Fingerspitzengefühl sind gefordert
Das KK12 im Kampf gegen Sexualdelikte
Das Kriminalkommissariat 12 der Kölner Polizei beschäftigt sich ausschließlich mit Sexualdelikten. Allein 500 Anzeigen wegen Vergewaltigung und…
| mehr
