Schutz vor Cybermobbing
Maßnahmen gegen Online-Attacken

Cybermobbing ist kein Kavaliersdelikt
© thingamajiggs, fotolia
Cybermobbing oder Cyberbullying, also das Schikanieren per E-Mail, SMS, Chat oder soziale Netzwerke, nimmt zum Teil erschreckende Ausmaße an. Die Opfer werden beleidigt, beschimpft, bloßgestellt und erniedrigt. Laut der „JIM-Studie 2016“ des Medienpädagogischen Forschungsbund Südwest gibt jeder dritte Jugendliche (34 Prozent) an, dass in seinem Freundeskreis schon einmal jemand im Internet oder per Handy regelrecht fertig gemacht wurde. Aber wie kann man sich vor derartigen Angriffen schützen?
Privatsphäre-Einstellungen in sozialen Netzwerken
- Private Informationen und Fotos sollten nicht für alle sichtbar sein, sondern nur für Freunde.
- Private Kontaktdaten wie E-Mail-Adresse, Postanschrift oder Telefon- und Handynummer haben in den Profilangaben nichts zu suchen.
- Kontaktanfragen von völlig fremden Nutzern sollten generell abgelehnt werden.
Wenn es zu Mobbing-Attacken kommt, sollte man:
- … die Angriffe dokumentieren – beispielsweise per Screenshot.
- … den oder die Angreifer umgehend sperren.
- … den jeweiligen Seitenbetreiber über die Angriffe informieren und deren Löschung verlangen.
- … bei Angriffen gegen Kinder und Jugendliche die Schule informieren.
- … Anzeige bei der Polizei erstatten. Cybermobbing ist zwar kein eigener Straftatbestand, kann aber in seinen einzelnen Formen trotzdem strafbar sein (z. B. Beleidigung nach §185 StGB).
Nützliche Links
Mehr Infos, Hintergrundinfos und Tipps zum Thema Cybermobbing gibt es zum Beispiel bei
KL (29.09.2017)
Weitere Infos für Lehrer / Erzieher
Das Ausmaß des Problems wurde lange verkannt
Wird ein Lehrer Schülern gegenüber aggressiv oder gar handgreiflich,...[mehr erfahren]
Verträge genau prüfen
Roter Teppich, festlicher Tanzsaal, Fotograf und Sicherheitsdienst –...[mehr erfahren]
Das Gewaltpräventionsprojekt „Faustlos“
Wie können Kinder lernen respektvoll miteinander umzugehen? Wie...[mehr erfahren]
Soziale Netzwerke werden immer öfter für kriminelle Zwecke missbraucht
Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter oder Xing bieten...[mehr erfahren]
Soziale Netzwerke werden immer beliebter
Instant-Messaging-Dienste erfreuen sich wachsender Beliebtheit....[mehr erfahren]
Aktivitäten
Service
Präventionsvideos
"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte". Und gerade mit bewegten Bildern werden wir alle viel leichter erreicht als mit nüchternen Informationsmaterialien, die nur den Verstand ansprechen. Hier finden Sie die Präventionsvideos.
Schützen Sie Ihre Immobilie gegen Einbruch!
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Beliebte Artikel
Blechschaden, Nachbarschaftsstreit, Prügelei: Wann sollte man die Polizei rufen?
Bei Wohnungseinbrüchen, schweren Unfällen oder Körperverletzungen ist...[mehr erfahren]
Wer den Unterschied nicht kennt, kann sich strafbar machen
Schwarzarbeit ist kein Kavaliersdelikt, sondern wird in schweren...[mehr erfahren]
Regeln zu Bild- und Videorechten
Immer öfter werden Polizisten bei der Ausübung ihres Berufes gefilmt...[mehr erfahren]