Vorsicht Stichflamme!
Tipps für eine sichere Grillsaison
Beim Grillen auf dem Balkon sollte man immer darauf achten, dass der Grill in genügendem Abstand zu brennbaren Materialien steht
© karepa, fotolia
Sobald in Deutschland die Sonne scheint und die Temperaturmarke 20 Grad überschreitet, verspüren viele Leute das Bedürfnis, den Grill rauszuholen, Steaks und Würstchen zu kaufen und Freunde zum Grillen einzuladen. Unachtsamkeit und Leichtsinn führen dabei jedoch immer wieder zu Grillunfällen. Insbesondere in den Sommermonaten werden die Feuerwehr und Rettungsdienste häufig zu Einsätzen gerufen, bei denen Grillutensilien Feuer gefangen haben oder sich jemand Brandverletzungen zugezogen hat. Um ein unbeschwertes Grillvergnügen zu gewährleisten, versorgen Städte und Feuerwehren die Bürger am Anfang der Sommerzeit immer wieder mit Tipps und Hinweisen, damit sie sicher durch die Grillsaison kommen.
Häufigste Einsatzursachen
Grillunfälle passieren zwar relativ häufig, sie haben jedoch selten einen Großeinsatz der Feuerwehr zur Folge. Laut Florian Erbacher, Brandoberrat der Feuerwehr in Wiesbaden, wird die Feuerwehr in der Grillsaison am ehesten wegen Brandverdacht und ungeklärter Rauchentwicklung oder zu kleinen Balkonbränden gerufen. „Die Ursachen lassen sich dabei oft auf einen Grill, die fehlerhafte Entsorgung von Grillüberresten, aber zum Teil auch auf glühende Zigarettenreste zurückführen“, fasst er zusammen. Brandeinsätze, in denen es durch die Verwendung von ungeeigneten Brandbeschleunigern, wie etwa Spiritus, zu Stichflammen gekommen ist, seien in den letzten Jahren hingegen deutlich weniger geworden. Das könne an der Markteinführung von Sicherheitsgrillanzündern liegen, die ein schnelleres, aber sicheres Anzünden der Kohle ermöglichen. Obwohl Brandeinsätze durch geeignete Brandbeschleuniger seltener geworden sind, kommt es immer wieder zu Einsätzen mit leichten bis schweren Brandverletzungen. „Die Kollegen vom Rettungsdienst werden im Sommer manchmal häufiger kontaktiert als die Feuerwehr, weil die Leute aus Versehen an die heißen Oberflächen greifen“, erklärt Erbacher.
Weitere Infos für Mieter / Eigentümer
Das richtige Verhalten bei einem Einbruch
Eine unangenehme Vorstellung: Man kommt nach Hause und bemerkt, dass...[mehr erfahren]
Vorgetäuschte Dienstleistungen und überteuerte Rechnungen
Wenn ein Rohr verstopft ist, man sich zu Hause ausgesperrt hat oder...[mehr erfahren]
Den Schaden dokumentieren
Eingeschlagene Fenster oder Türen erneuern, den verwüsteten Zustand...[mehr erfahren]
Vor Trickbetrug und Raubüberfall schützen
Im September 2017 drangen im hessischen Rodgau vier Männer in das...[mehr erfahren]
Ruhe bewahren und die Polizei rufen
Eine Vorstellung, bei der einem ein kalter Schauer über den Rücken...[mehr erfahren]
Aktivitäten
Service
Audio Podcast
Hier finden Sie alle Podcasts
Präventionsvideos
"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte". Und gerade mit bewegten Bildern werden wir alle viel leichter erreicht als mit nüchternen Informationsmaterialien, die nur den Verstand ansprechen. Hier finden Sie die Präventionsvideos.