Deutschland, nein danke?
Selbsternannte „Reichsbürger“ missachten die staatliche Ordnung
Der „Reichsführerschein“ wird als vermeintliche Fahrerlaubnis genutzt
© Kzenon, fotolia
Sie stellen sich Fantasieausweise aus und zahlen weder Steuern noch kommunale Gebühren, Abgaben oder Bußgelder: So genannte „Reichsbürger“ weigern sich, Deutschland als souveränen Staat anzuerkennen. Das „Deutsche Reich“ besteht für sie hingegen völkerrechtlich fort. Das stellt nicht nur Verwaltungsangestellte und Polizisten vor eine große Herausforderung, sondern kann unter Umständen auch gefährlich werden – vor allem dann, wenn die „Reichsbürger“ im Besitz von Waffenscheinen sind. Dirk Wilking, Geschäftsführer des Brandenburgischen Instituts für Gemeinwesenberatung „demos“ und Herausgeber des „Handbuch Reichsbürger“ erklärt, durch welche Merkmale sich „Reichsbürger“ auszeichnen und wie man richtig mit ihnen umgeht.
„Reichsbürger“ sein – darf man das?
Die „Reichsbürger“ sind in aller Munde. Sie deklarieren, Deutschland sei kein Staat sondern eine Firma mit staatsähnlichen Strukturen – eine so genannte „BRD-GmbH“. Dirk Wilking stellt klar: Sich als „Reichsbürger“ zu bezeichnen, ist nicht strafbar. Wie jeder andere müssen „Reichsbürger“ nur mit juristischen Konsequenzen rechnen, wenn sie etwas Illegales getan haben. Stellt man sich einen „Reichsausweis“ oder „Reichsführerschein“ aus, handelt man nicht gegen das Gesetz, solange die offiziellen Dokumente noch vorhanden sind. „Ich darf den richtigen Führerschein nicht wegwerfen und mit meinem Auto durch die Gegend fahren. Habe ich den Echten aber auch noch dabei und kann ihn vorzeigen, ist das kein Problem“, erläutert Wilking. Wird hingegen ein Knöllchen nicht beglichen, kommen die üblichen Gesetze zum Tragen. Gilt es einen „Reichsbürger“ zu identifizieren, ist dies zunächst durch sichtbare Zeichen möglich. „Wenn ich statt der EU-Flagge einen schwarz-weiß-roten Sticker auf mein Nummernschild klebe, liegt ein Verdacht natürlich nahe“, so der Experte. Ein eindeutigerer Fall besteht jedoch, wenn es zu öffentlichen Äußerungen kommt, wie beispielsweise, dass man die Legitimität des deutschen Staats nicht anerkennt. Es ist schwer zu sagen, wie viele „Reichsbürger“ es in Deutschland gibt. Das liegt daran, dass es sich nicht um eine große Organisation handelt, sondern um viele kleine Gruppierungen. „Zudem existieren keine Mitgliederlisten. Man kann nur die Fälle zählen, bei denen sich mal jemand per Brief oder Ähnlichem bei einer Verwaltung beschwert hat“, stellt Wilking klar.
Weitere Infos für Polizisten
Wer hat Zugriff auf die Daten aus den Fahrerassistenzsystemen?
Nach einem schweren Unfall ist es für Verletzte lebenswichtig, dass...[mehr erfahren]
Identitätsmissbrauch bei Bestellbetrug
Annette Blüm stockt der Atem, als sie den Briefkasten öffnet und...[mehr erfahren]
Wahrnehmung und Erinnerung sind lückenhaft und subjektiv
Ob Unfall oder Verbrechen: Aussagen von Augenzeugen dienen der...[mehr erfahren]
Mit der StVO-Novelle 2020 soll die Mobilität sicherer,...[mehr erfahren]
Die Kampfhunde-Verordnung in Bayern
Im Februar 2014 greift ein freilaufender Rottweiler in Brandenburg...[mehr erfahren]
Aktivitäten
Service
Audio Podcasts
Hier finden Sie alle Podcasts
Präventionsvideos
"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte". Und gerade mit bewegten Bildern werden wir alle viel leichter erreicht als mit nüchternen Informationsmaterialien, die nur den Verstand ansprechen. Hier finden Sie die Präventionsvideos.
Schützen Sie Ihre Immobilie gegen Einbruch!
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Beliebte Artikel
Blechschaden, Nachbarschaftsstreit, Prügelei: Wann sollte man die Polizei rufen?
Bei Wohnungseinbrüchen, schweren Unfällen oder Körperverletzungen ist...[mehr erfahren]
Wer den Unterschied nicht kennt, kann sich strafbar machen
Schwarzarbeit ist kein Kavaliersdelikt, sondern wird in schweren...[mehr erfahren]
Regeln zu Bild- und Videorechten
Immer öfter werden Polizisten bei der Ausübung ihres Berufes gefilmt...[mehr erfahren]