Erschlichene Vertragsabschlüsse
Wie Sie sich schützen können

Lesen Sie sich Verträge genau durch!
© independent light, MEV-Verlag
Die Tradition des „Haustürgeschäfts“ hat heute oft einen betrügerischen Hintergrund: Verkäufer sprechen Sie an der Wohnungstür an, bei Kaffeefahrten, auf der Straße oder bei Freizeitveranstaltungen. Wir sagen Ihnen, worauf Sie achten sollten.
Unseriöse Werber wollen Ihnen Zeitungs- und Zeitschriftenabonnements, Handwerkerdienstleistungen, Versicherungen und vieles andere mehr verkaufen. Manche möchten Sie auch als Mitglied für einen gemeinnützigen Verein werben. Die Täter versuchen, die 14-tägige Widerrufsregelung zu unterlaufen, die für viele dieser Art von Geschäften gilt. Sie sollen als Kundin oder Kunde über den Vertragsabschluss getäuscht werden oder der Vertrag mit Ihnen soll verfälscht werden. Das geht ganz einfach: Die Täter tragen zum Beispiel ein in der Vergangenheit liegendes Datum ein, die Adresse des werbenden Unternehmens ist nicht leserlich oder sie weisen nicht auf das Widerrufsrecht hin. Wenn gemeinnützige Organisationen mit solch wenig seriösen Werbern zusammenarbeiten, ist dies besonders ärgerlich. Deren aggressive Art zerstört Ihre die Spendenbereitschaft auch für andere gute Zwecke.
Was kann ich tun?
Vier Tipps der Polizeiberatung Baden-Württemberg:
- Lassen Sie sich Zeit! Unterschreiben Sie nichts unter Zeitdruck und lassen sich nicht beeinflussen oder verwirren.
- Unterschreiben Sie nichts, was Sie nicht genau verstanden haben. Unterschriften sind nie „reine Formsache“, mündliche Absprachen immer unwirksam. Leisten Sie niemals für angebliche Geschenke eine Unterschrift!
- Achten Sie auf Datum und Unterschriften. Die Belehrung über das Widerrufsrecht muss im Vertrag gesondert unterschrieben werden – ein fehlendes oder falsches Datum gefährdet Ihr Widerrufsrecht!
- Fordern Sie eine Vertragsdurchschrift, auf der Name und Anschrift des Vertragspartners deutlich lesbar sind.
Weitere Infos für Senioren
Fragen zur Selbstkontrolle, ob man noch verkehrstüchtig ist
Die Entscheidung für den richtigen Zeitpunkt, ab wann man nicht mehr...[mehr erfahren]
Was tun, wenn es brennt?
Katastrophenfälle können jeden persönlich treffen: ob beim Hochwasser...[mehr erfahren]
Technische Einrichtungen helfen der Feuerwehr
Mittags um 14.17 Uhr in einer Essener Klinik: Die Brandmeldeanlage...[mehr erfahren]
Die Online-Datenbank Securius des BKA
Wenn die Polizei eine Diebesbande fasst oder Hausdurchsuchungen bei...[mehr erfahren]
Pedelec-Fahrkurse für Erwachsene
Elektrofahrräder liegen im Trend. Nach Einschätzung des...[mehr erfahren]
Aktivitäten
Service
Präventionsvideos
"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte". Und gerade mit bewegten Bildern werden wir alle viel leichter erreicht als mit nüchternen Informationsmaterialien, die nur den Verstand ansprechen. Hier finden Sie die Präventionsvideos.
Schützen Sie Ihre Immobilie gegen Einbruch!
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Beliebte Artikel
Blechschaden, Nachbarschaftsstreit, Prügelei: Wann sollte man die Polizei rufen?
Bei Wohnungseinbrüchen, schweren Unfällen oder Körperverletzungen ist...[mehr erfahren]
Wer den Unterschied nicht kennt, kann sich strafbar machen
Schwarzarbeit ist kein Kavaliersdelikt, sondern wird in schweren...[mehr erfahren]
Regeln zu Bild- und Videorechten
Immer öfter werden Polizisten bei der Ausübung ihres Berufes gefilmt...[mehr erfahren]