Cybermobbing ist kein Kavaliersdelikt
Cybermobbing ist kein Kavaliersdelikt

Maßnahmen gegen Online-Attacken

Schutz vor Cybermobbing

Cybermobbing oder Cyberbullying, also das Schikanieren per E-Mail, SMS, Chat oder soziale Netzwerke, nimmt zum Teil erschreckende Ausmaße an. Die Opfer werden beleidigt, beschimpft, bloßgestellt und erniedrigt. Laut der „JIM-Studie 2016“ des Medienpädagogischen Forschungsbund Südwest gibt jeder dritte Jugendliche (34 Prozent) an, dass in seinem Freundeskreis schon einmal jemand im Internet oder per Handy regelrecht fertig gemacht wurde. Aber wie kann man sich vor derartigen Angriffen schützen?

Privatsphäre-Einstellungen in sozialen Netzwerken

  • Private Informationen und Fotos sollten nicht für alle sichtbar sein, sondern nur für Freunde.
  • Private Kontaktdaten wie E-Mail-Adresse, Postanschrift oder Telefon- und Handynummer haben in den Profilangaben nichts zu suchen.
  • Kontaktanfragen von völlig fremden Nutzern sollten generell abgelehnt werden.

Wenn es zu Mobbing-Attacken kommt, sollte man:

  • … die Angriffe dokumentieren – beispielsweise per Screenshot.
  • … den oder die Angreifer umgehend sperren.
  • … den jeweiligen Seitenbetreiber über die Angriffe informieren und deren Löschung verlangen.
  • … bei Angriffen gegen Kinder und Jugendliche die Schule informieren.
  • … Anzeige bei der Polizei erstatten. Cybermobbing ist zwar kein eigener Straftatbestand, kann aber in seinen einzelnen Formen trotzdem strafbar sein (z. B. Beleidigung nach §185 StGB).

Nützliche Links

Mehr Infos, Hintergrundinfos und Tipps zum Thema Cybermobbing gibt es zum Beispiel bei

KL (29.09.2017)

Weitere Präventionsprojekte in Rheinland-Pfalz

Wettbewerb für Grundschüler fördert das Miteinander

„Ich fahr sicher Rad“

Unter dem Titel „Ich fahr sicher Rad“ setzt die Polizeidirektion Koblenz seit dem Schuljahr 2023/24 in neues Präventionskonzept in der…

| mehr

Unterstützung für Jugendliche in besonderen Notlagen

Jugend berät Jugend

Ob Aids, Drogen, Sexualität, Beziehungs- oder schulische Probleme – im Arbeitskreis „Jugend berät Jugend“ im rheinland-pfälzischen Landau können…

| mehr

Die Arbeit der Polizeipuppenbühne Koblenz

Bilder sagen mehr als Worte

Seit 2002 steht den Koblenzer Beamten ein sogenanntes „rollende Klassenzimmer“ zur Verfügung. Dabei handelt es sich um einen großen Nahverkehrsbus,…

| mehr

Verkehrsprävention der Polizei Neuwied

Kinder machen den „Fußgängerführerschein“

Dass Vorschulkinder und Kinder der ersten Grundschulklasse in Neuwied wissen, wie man sich im Straßenverkehr richtig verhält, haben sie sogar…

| mehr