Allgemeine Verhaltenstipps
Nicht nur mechanische und elektronische Sicherungen sind wichtig, um sich vor Einbrechern zu schützen – es kommt auch auf das richtige Verhalten an. Denn die beste einbruchhemmende Tür bringt nichts, wenn sie etwa mit einem untergelegten Holzkeil offen gelassen wird!
Darauf sollten Sie besonders achten:
Türen und Fenster:
- Schließen Sie die Haustür immer zweimal ab, wenn Sie aus dem Haus gehen. Auch Balkon- oder Terrassentüren müssen geschlossen sein – selbst wenn Sie nur kurz abwesend sind.
- Lassen Sie Fenster nicht auf Kipp stehen, wenn Sie das Haus oder die Wohnung verlassen!
Schlüssel:
- Verstecken Sie Zweitschlüssel niemals unter der Fußmatte, in Blumenkübeln oder im Briefkasten – Einbrecher kennen jedes Versteck!
- Sind Schlüssel verloren gegangen, lassen Sie umgehend die betreffenden Schlösser austauschen.
Urlaub:
- Sorgen Sie dafür, dass Ihr Haus oder Ihre Wohnung bei längerer Abwesenheit bewohnt aussieht – bitten Sie etwa Nachbarn, den Briefkasten zu leeren, die Blumen zu gießen, die Rollläden herauf- und herunterzulassen oder ab und an das Licht anzuschalten (ggf. können Sie diesen Eindruck auch über Zeitschaltuhren erwecken, die abends Ihre Leuchten an- und wieder abschalten).
- Lassen Sie für die Dauer Ihrer Abwesenheit tagsüber nicht die Rollläden herunter. Sie signalisieren damit: Hier ist niemand zu Hause!
- Bitten Sie die umliegenden Nachbarn ein Auge auf Ihr Grundstück zu haben, während Sie weg sind.
- Hinterlassen Sie auf Ihrem Anrufbeantworter, an der Haustür oder in Sozialen Netzwerken keinen Hinweis auf Ihre Abwesenheit.
- Schreiben Sie Ihre Adresse niemals auf Schlüssel- oder Kofferanhänger. Deponieren Sie Ihre Adresse lieber im Koffer selbst.
Unangekündigter Besuch:
- Reagieren Sie, wenn jemand bei Ihnen klingelt – es könnte sich um eine Abwesenheitskontrolle seitens eines Einbrechers handeln.
- Öffnen Sie niemals bedenkenlos die Wohnungstür, sondern schauen Sie zunächst durch den Türspion oder fragen erst nach.
- Lassen Sie sich von vermeintlichen Handwerkern oder Mitarbeitern der Stadtwerke den Ausweis zeigen – aber möglichst nur durch die durch ein Kastenschloss mit Türbügel gesicherte Tür.
- Achten Sie besonders auf Ihre älteren Nachbarn: Bekommen diese Besuch von Fremden? Wirken sie überfordert? Fragen Sie im Zweifelsfall nach und bieten Ihre Unterstützung an!
- Allgemein gilt: Seien Sie wachsam und achten Sie auf Ihre Umgebung. Wenn Ihnen Personen verdächtig erscheinen, rufen Sie die Polizei!
Wertgegenstandsverzeichnis
- Führen Sie eine Liste mit allen Wertgegenständen (insbesondere Schmuck) – am besten mit Fotos. Im Falle eines Einbruchs können Sie so besser nachweisen, was gestohlen wurde.
- Bewahren Sie die Liste an einem sicheren Ort auf und aktualisieren Sie sie regelmäßig.
Weitere Artikel zum Thema Einbruchschutz
Die Initiative „Das sichere Haus“ vereint Partner aus Handel, Handwerk, Planungswesen und der Polizei
„Viel zu oft muss erst ein Einbruch geschehen, bis die Leute bereit...[mehr erfahren]
Mit Peter Werkmüller, Polizeiliche Beratungsstelle Düsseldorf
In diesem Video befasst sich Hauptkommissar Peter Werkmüller von...[mehr erfahren]
24h-Live-Fernüberwachung verhindert Diebstähle in Echtzeit
Ob Büro, Ladenlokal, Handwerks- oder Produktionsbetrieb bis hin zum...[mehr erfahren]
Von »Antivirenschutz« bis »Sichere Zugangsdaten«
Bei der Gebäudesicherung eines Unternehmens kommt der Bereich...[mehr erfahren]
Verantwortung und Mut sind gefragt
Bricht in einem Unternehmen ein Feuer aus, gilt es, schnell zu...[mehr erfahren]
Teil 3: Die häufigsten Fragen rund um Fördermöglichkeiten
Um sich vor Einbrechern zu schützen, raten die polizeilichen...[mehr erfahren]
„Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied!“
Besonders für Unternehmen und Geschäfte kommt es auf eine gute...[mehr erfahren]
Aktivitäten
Service
Präventionsvideos
"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte". Und gerade mit bewegten Bildern werden wir alle viel leichter erreicht als mit nüchternen Informationsmaterialien, die nur den Verstand ansprechen. Hier finden Sie die Präventionsvideos.
Schützen Sie Ihre Immobilie gegen Einbruch!
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Beliebte Artikel zum Thema Einbruchschutz
Alarmanlagen; Sicherungen für Türen und Fenster
Durch eine gute mechanische Sicherung von Fenstern und Türen...[mehr erfahren]
Teil 2: Die häufigsten Fragen zu Türen, Fenstern und Alarmanlagen
Statistiken zum Thema Einbruchschutz zeigen: Rund 40 Prozent der...[mehr erfahren]
Teil 1: Die häufigsten Fragen zu Einbrechern, deren Vorgehensweisen und Ihrem Versicherungsschutz
Seit dem Jahr 2006 nimmt die Zahl der Einbrüche stetig zu – so wurde...[mehr erfahren]
Polizeiliche Kriminalstatistik 2017
Im Jahr 2019 ist die Zahl der Wohnungseinbruchdiebstähle bundesweit...[mehr erfahren]