Offene Tür, leere Schubladen: Ein Einbruch ist ein Schock für jeden Menschen
Offene Tür, leere Schubladen: Ein Einbruch ist ein Schock für jeden Menschen

Ruhe bewahren und die Polizei rufen

Verhalten nach dem Einbruch

Eine Vorstellung, bei der einem ein kalter Schauer über den Rücken läuft: Man kommt nach Hause und möchte die eigene Haus- oder Wohnungstür aufschließen. Doch plötzlich bemerkt man, dass das Schloss aufgebrochen ist und die Tür einen Spalt breit offensteht. Hier waren Einbrecher am Werk! Auch wenn eine effektive mechanische und elektronische Sicherung das Einbruchrisiko um ein Vielfaches verringert und die meisten Einbrüche bereits im Versuchsstadium scheitern, hat man nie eine Garantie, dass es die Täter nicht doch schaffen. In so einer Situation ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und verantwortungsbewusst zu handeln – und sich vor allem keiner Gefahr auszusetzen.

Besser nicht hineingehen!

Die wichtigste Regel beim Einbruch lautet: Die Wohnung möglichst nicht betreten beziehungsweise sie so schnell wie möglich verlassen, sobald der Einbruch bemerkt wird. Fassen Sie nichts an, wischen Sie nichts weg, räumen Sie nichts auf und kehren Sie keine Glassplitter oder Dreck zusammen. Dadurch könnten Spuren zunichtegemacht werden, die die Polizei benötigt, um die Täter zu identifizieren. Wurde beim Einbruch zum Beispiel ein Safe entwendet, wird auch ein Team der Kriminalpolizei den Tatort untersuchen. Auch hier gilt: Lassen Sie alles unberührt, bis die Expertinnen und Experten die Spuren gesichert haben.

Auf frischer Tat ertappt?

Befinden sich die Täter noch vor Ort, sollte man sich defensiv verhalten und sich ihnen keinesfalls in den Weg stellen. Denn Einbrecher meiden jede Konfrontation. Fühlen sie sich in die Enge getrieben oder bedroht, könnte es passieren, dass sie sich befreien wollen – zur Not auch mit Gewalt. Denken Sie daran: Sachwerte lassen sich ersetzen, die Gesundheit jedoch nicht.
Wenn man den oder die Täter sieht, sollte man versuchen, sich äußere Merkmale einzuprägen, beispielsweise Haarfarbe, Statur und Kleidung. Auch Angaben zum Fahrzeug und der Fluchtrichtung können für die Polizei sehr wichtig sein.

Sich bemerkbar machen

Für den seltenen Fall, dass einen die Täter zuhause überraschen, sollte man sich bemerkbar machen, indem man Lärm verursacht und das Licht anschaltet. Dadurch merken sie, dass jemand anwesend ist und machen sich in der Regel aus dem Staub. Anschließend sollte man die Polizei verständigen. Möglicherweise kann sie die Einbrecher noch im Haus oder in der Nachbarschaft aufgreifen.

Verhaltenstipps bei Einbruch

  • Bewahren Sie Ruhe!
  • Verlassen Sie Ihr Zuhause, sobald Sie den Einbruch bemerken.
  • Verwischen Sie keine Spuren: nichts anfassen, aufkehren oder reinigen.
  • Sind die Täter noch vor Ort, stellen Sie sich ihnen nicht in den Weg.
  • Merken Sie sich, wenn möglich, äußerliche Merkmale der Täter, die Fluchtrichtung und das Fahrzeug bzw. das Nummernschild.
  • Sollten Sie von den Tätern überrascht werden, machen Sie sich bemerkbar.
  • Rufen Sie die Polizei (110) und warten Sie, bis die Beamten eingetroffen sind.
  • Falls Sie sich unsicher fühlen, suchen Sie Zuflucht bei den Nachbarn.

MW (31.08.2018)

Weitere Infos zum Thema gewerbliche Gebäudesicherheit

Diagnose: Hohe Einbruchsgefahr

Sicherheit in Arztpraxen

Arztpraxen sind in Deutschland seit der Einführung der Praxisgebühr verstärkt ins Visier von Einbrechern geraten. Waren die Täter bei ihren Raubzügen…

| mehr

Wie viel Vertrauen gewähren, wie viel Kontrolle ausüben?

Diebstahl am Arbeitsplatz

Bei der Frage, ob ein Arbeitgeber seinen Angestellten vertrauen kann, geht es eher selten um einen entwendeten Bürobleistift oder das Essen eines…

| mehr

„Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied!“

Sicherheitsmaßnahmen für Unternehmen

Besonders für Unternehmen und Geschäfte kommt es auf eine gute mechanische, elektronische und organisatorische Gebäudesicherung an. Jürgen Schöttke…

| mehr

Wer braucht welchen Schutz?

Mechanische und elektronische Sicherungstechnik

VdS (Vertrauen durch Sicherheit) ist eine der wichtigsten unabhängigen Prüfinstitutionen mit den Schwerpunkten Brandschutz und Sicherheit in…

| mehr

Die Videoüberwachung von Betriebsgebäuden ist nur unter bestimmten Bedingungen sinnvoll – und erlaubt

Vorsicht Kamera!

Einbruchsgefahr, Diebstähle durch Supermarktkunden, Unterschlagungen durch Mitarbeiter - es gibt viele Anlässe für Unternehmer, einen Einsatz von…

| mehr