Anti-Aggressions-Training kann jugendlichen Straftätern helfen
Anti-Aggressions-Training kann jugendlichen Straftätern helfen

Sozialpädagogische Maßnahmen für straffällige Jugendliche

Legales Verhalten üben

Seit langem wird heftig diskutiert, wie man mit straffällig gewordenen Jugendlichen umgehen sollte. Viele sehen in längeren Haftstrafen und der Herabsetzung der Strafmündigkeit von 14 auf zwölf Jahre eine adäquate Lösung, um der Jugendgewalt in Deutschland entgegenzuwirken. Zahlen aus der Rückfallforschung zeigen jedoch, dass der geschlossene Vollzug nicht unbedingt eine nachhaltige Wirkung bietet: Jugendliche weisen nach verbüßter Haftstrafe eine Rückfallquote von etwa 65 Prozent auf. Auch der „Warnschussarrest“ – ein Kurzarrest, der seit 2012 zusätzlich zu einer Bewährungsstrafe verhängt werden kann – trägt nach aktuellen Erkenntnissen nur unwesentlich dazu bei, Jugendliche von erneuten Delikten abzuhalten. Neben dem Verhängen einer Jugendstrafe haben die Gerichte jedoch auch die Möglichkeit, sozialpädagogische Maßnahmen anzuordnen.

Viel Spielraum für Jugendrichter

Sozialpädagogische Maßnahmen wie zum Beispiel Anti-Aggressions-Trainings, der Täter-Opfer-Ausgleich, die so genannte Betreuungsweisung, oder aber auch Verkehrsunterricht: Jugendrichtern steht ein ganzer Maßnahmenkatalog zur Verfügung, den sie nach eigenem Ermessen einsetzen können. Für Andreas Guido Spahn, Jugendrichter am Amtsgericht Rudolstadt, steht bei der Auswahl die Täterpersönlichkeit im Vordergrund: „Man schaut auf die Defizite: Wenn der Täter offensichtlich Probleme im Umgang mit Konflikten hat, seine Aggressionen nicht steuern kann und dementsprechend durch Gewaltdelikte auffällt, ist das natürlich ein Kandidat für ein Anti-Gewalt-Training“, erklärt Spahn. Generell sollen die Jugendlichen in Gruppentrainings „legales Verhalten“ üben. Es gibt erlebnispädagogische Einheiten, bei denen es darum geht, den Zusammenhalt zu festigen und gemeinsam statt gegeneinander zu arbeiten. Exkurse in die Rechtsmedizin sollen den jungen Leuten zeigen, welche Folgen es hat, wenn man auf andere einschlägt. Auch Bewerbungstrainings sind Teil der Maßnahme.

Andreas Guido Spahn

Jugendrichter am Amtsgericht Rudolstadt, © privat

Individuelle Betreuung im Kampf gegen Rückfälle

Die so genannte „Betreuungsweisung“ ist eine pädagogisch intensive Einzelmaßnahme, die noch einen Schritt weiter geht: Ein Betreuungshelfer arbeitet mit dem Jugendlichen ganz gezielt an seinen Problemen, um Rückfälle zu vermeiden. Schwierigkeiten in der Familie, in der Schule oder der Ausbildung, mit dem Freundeskreis oder mit Alkohol und Drogen – all diese Dinge werden dann intensiv und lösungsorientiert bearbeitet. „Die Erfahrungen mit diesem Maßnahmenkatalog sind gut – auch die Untersuchungen über Rückfallquoten zeigen, dass sie mehr bringen als Haftstrafen“, erklärt Andreas Guido Spahn. Natürlich muss bei den Trainings mit qualifiziertem Personal gearbeitet werden, damit sie erfolgreich sind und eine Nachhaltigkeit gewährleistet ist. Außerdem sollten die Trainings mindestens über einen Zeitraum von sechs Monaten stattfinden. „Von Crash-Kursen, die nur wenige Wochen laufen, halte ich gar nichts – das ist einfach nicht effektiv“, so der Jugendrichter.

Strafmündigkeit von Heranwachsenden

Immer wieder fordern Politiker, dass Heranwachsende zwischen 18 und 21 Jahren nicht mehr nach dem Jugendstrafrecht verurteilt werden sollten. Einen solchen generellen Ausschluss hält Andreas Guido Spahn jedoch für die falsche Herangehensweise. Seiner Meinung nach muss berücksichtigt werden, dass die individuelle Persönlichkeitsentwicklung von Heranwachsenden von der juristischen Volljährigkeit abweichen kann. „Junge Menschen werden vor allem aufgrund verlängerter Schul- und Ausbildungszeiten immer später selbstständig“, erklärt der Jugendrichter. Daher seien die Gründe von Jugendlichen und Heranwachsenden, Straftaten zu begehen, häufig sehr ähnlich. „Im Zweifel sollte immer noch das Jugendstrafrecht angewendet werden können. Die jugendstrafrechtlichen Folgen erlauben es eher, auf individuelle Problemlagen der Angeklagten zu reagieren“, führt Spahn aus.

Möglichst schnell reagieren

Besonders wichtig bei der Arbeit mit straffällig gewordenen Jugendlichen ist die möglichst schnelle Reaktion auf die jeweilige Tat. Durch den Personalmangel bei Polizei und Gerichten ist es häufig jedoch schwierig, umgehend eine passende Maßnahme zu verordnen: „Jugendliche haben ein ganz anderes Zeitempfinden als Erwachsene“, so die Erfahrung von Spahn. „Wenn eine Tat ein Jahr zurückliegt, ist das für junge Menschen wie eine halbe Ewigkeit.“ Die Strafe werde dann gar nicht mehr mit der Tat in Verbindung gebracht. Wenn Jugendgerichte mehr Personal zur Verfügung hätten, könnte schneller reagiert werden. Dann könnte eingegriffen werden, bevor sich immer weitere Vorwürfe sammeln und Personen zu Intensivtätern werden. Der Rudolstädter Richter hält auch die Forderung vieler Politiker für problematisch, die Strafmündigkeit von Jugendlichen von derzeit 14 auf zwölf Jahre zu senken. Dies sei auf der einen Seite unnötig, da auch das für Kinder zuständige Familiengericht genügend Möglichkeiten hätte, auf straffällige Kinder Einfluss zu nehmen – bis hin zur Unterbringung in einem geschlossenen Jugendheim. Auf der anderen Seite hätte die Senkung zur Folge, dass die Jugendgerichte mit Bagatelldelikten überflutet würden. „Bei Kindern bis 13 Jahre handelt es sich bei den Vergehen in der Regel um kleinere Sachbeschädigungen oder Ladendiebstähle. Das Personal an den Jugendgerichten würde dadurch nur noch mehr belastet.“ MW (31.03.2017)

Weitere Infos zum Thema Gewalt in der Gesellschaft

Schnellere Hilfe für Opfer von Gewalt

Das neue Soziale Entschädigungsrecht

Opfer von Gewalt benötigen häufig Unterstützung, um die gesundheitlichen und sozialen Folgen einer Tat zu bewältigen. Das neue soziale…

| mehr

Das Innovation Lab der Polizei NRW

High Tech-Unterstützung für die Polizei

Der Laufroboter „Spot“ ist das Aushängeschild des Innovation Lab der Polizei NRW. Er kam bereits bei einem Großbrand zum Einsatz. Die im Februar 2022…

| mehr

Herausforderung für Deutschland

„Soziale Medien sind ein Marktplatz für Schleuser“

Schleuser nehmen Menschen oft alles, was sie noch haben und bringen sie in Lebensgefahr. Die Täter agieren hochprofessionell, passen sich veränderten…

| mehr

Warnschussarrest als Ergänzung zur Bewährungsstrafe

Fördern und fordern statt strafen

Seit 2013 gibt es in Deutschland den Warnschussarrest. Das ist eine Form des Jugendarrests, den Gerichte verhängen können, wenn eine Jugendstrafe zur…

| mehr

Gewaltprävention in jungen Beziehungen

Portal was-geht-zu-weit.de unterstützt Jugendliche

Wenn man Schmetterlinge im Bauch hat, sieht man über Einiges hinweg. So geht es auch vielen Jugendlichen, wenn sie zum ersten Mal verliebt sind.…

| mehr