Vorurteile – Pöbeleien – Schläge
Gewalt gegen Lesben, Schwule, Bi- und Transsexuelle
Schwule, Lesben, Bi- und Transsexuelle sind auch heute noch Anfeindungen und Gewalt ausgesetzt
© ramonespelt, fotolia
Im Mai 2015 attackierte ein 20-Jähriger in Berlin-Kreuzberg einen Mann in einer U-Bahn-Station mit einem unbekannten Gegenstand. Grund: Er ist schwul. Der Mann erlitt schwere Kopfverletzungen. Weil es immer wieder Beschimpfungen und Gewalt gegen Schwule und Lesben gibt, hat die Polizei Berlin extra zwei Ansprechpartner für gleichgeschlechtliche Lebensweisen.
Ansprechpartner bei der Polizei Berlin
1992 wurde bei der Berliner Polizei eigens die Stelle „gleichgeschlechtliche Lebensweisen“ eingerichtet. Hier im Fokus: Vorurteilsmotivierte Delikte gegen Lesben, Schwule, Bi- und Transsexuellen (kurz: LSBT). Zwei hauptamtliche Ansprechpartner gibt es: die Kriminaloberkommissare Harald Kröger und Maria Tischbier. Das ist keine Selbstverständlichkeit, sondern einmalig in Deutschland. Sie leisten Präventions- und Aufklärungsarbeit bei der schwul-lesbischen Community, beraten aber auch Kollegen. Schließlich sollen die Polizisten einschätzen können, wann es sich um vorurteilsmotivierte Kriminalität gegen Homosexuelle handelt. „Wir geben Fortbildungen, werten Straftaten aus und sind für die Menschen da, denen etwas passiert ist“, sagt Maria Tischbier. In anderen Bundesländern gibt es zwar auch Ansprechpartner für gleichgeschlechtliche Lebensweisen bei der Polizei, allerdings keine hauptamtlichen.

Kriminaloberkommissarin Maria Tischbier, Ansprechpartnerin für gleichgeschlechtliche Lebensweisen bei der Polizei Berlin
© Polizei Berlin
Freunde und Helfer
Kriminaloberkommissarin Maria Tischbier und ihr Kollege machen auch Präventionseinsätze in schwul-lesbischen Bars und Kneipen oder informieren auf Events an Ständen über Delikte. Die Frage ist: Können sich potenzielle Opfer überhaupt vor homophober Gewalt schützen? „Hier gelten die allgemeinen Anti-Gewalt Regeln“, sagt Tischbier. Die Polizei bietet dazu Seminare an. Für den Fall einer bedrohlichen Situationen gibt die Kriminaloberkommissarin einen Rat: „Auf das eigene Bauchgefühl hören und sich im Zweifel entziehen: Die Straßenseite wechseln, einen Platz suchen, an dem viele Menschen sind, und mit dem Handy jemanden anrufen.“
Warum eine Anzeige immer etwas bringt
Obwohl sich die Gesetze, die Gesellschaft und die Polizei verändert haben, gibt es immer noch große Skepsis: Die Dunkelziffer, also die nicht bei der Polizei angezeigten Vorfälle, im Bereich Hasskriminalität gegen LSBT ist laut soziologischen Studien hoch. „Das könnte damit zu tun haben, dass man der Polizei nicht zutraut, adäquat mit dem Thema umzugehen“, vermutet Maria Tischbier. Angst davor, ausgelacht zu werden oder der Gedanke, dass eine Anzeige sowieso nichts bewirke, mögen weitere Faktoren sein.
Dabei bringt eine Anzeige viel, selbst wenn erst mal kein Täter gefunden wird: Die Polizei sammelt Informationen, die Summe der verschiedenen Anzeigen hilft, Täter zu ermitteln. Zudem könnten sich die Daten bei einer Verhandlung auf das Strafmaß auswirken: „Es ist ein Unterschied, ob jemand einmal gesagt hat ,Schwule Sau!` oder ob herauskommt, dass er regelmäßig mit seinem Auto durch den Kiez fährt und Leute beschimpft, vielleicht sogar handgreiflich wurde“, erklärt Tischbier.
Weitere Infos zum Thema Gewalt in der Gesellschaft
Zusammenarbeit privater Sicherheitsdienste mit der Polizei
Ob am Bahnhof, am Flughafen, in Einkaufszentren, bei der Bewachung...[mehr erfahren]
„Bei Gewalt geht es immer um das Demonstrieren von Macht“
Die 18-jährige Sarah wacht morgens um sechs auf einer Parkbank auf....[mehr erfahren]
Respektlosigkeit und Gewalt gegen Polizeibeamte
Ein Streifenwagen fährt die Straße entlang. Ohne jeglichen...[mehr erfahren]
Der „Warnschussarrest“ für jugendliche Straftäter
Kein Handy, kein Kumpels, keine Freiheiten: Seit 2012 kann in...[mehr erfahren]
Verletzungen dokumentieren, Spuren sichern
Wer Opfer einer Gewalttat wird, steht zunächst unter Schock. Es fällt...[mehr erfahren]
Aktivitäten
Service
Audio Podcast
Hier finden Sie weitere Podcasts
Präventionsvideos
"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte". Und gerade mit bewegten Bildern werden wir alle viel leichter erreicht als mit nüchternen Informationsmaterialien, die nur den Verstand ansprechen. Hier finden Sie die Präventionsvideos.
Schützen Sie Ihre Immobilie gegen Einbruch!
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Beliebte Artikel zum Thema Gewalt in der Gesellschaft
Tipps zur Vorbeugung und Deeskalation
Die Pöbelei in der Bahn, die Schlägerei vor der Disko, der nächtliche...[mehr erfahren]
Die Kampfhunde-Verordnung in Bayern
Im Februar 2014 greift ein freilaufender Rottweiler in Brandenburg...[mehr erfahren]
Die Arbeit der Spezialeinsatzkommandos der Polizei
Geiselnahme, Terror, Erpressung, Suizidversuch oder Amoklauf: Es gibt...[mehr erfahren]