Cannabis (Haschisch) ist am weitesten verbreitet
Cannabis (Haschisch) ist am weitesten verbreitet

EU-Programm DRUID liefert Fakten zum Thema „Drogen im Straßenverkehr“

Autofahren unter Drogeneinfluss

Die Zahl der Unfälle, bei denen Drogen im Spiel sind, steigt seit Jahren an. Besonders der Mischkonsum von Alkohol und Drogen birgt ein großes Unfallrisiko. Cannabis ist besonders bei jungen Menschen die am häufigsten konsumierte Droge. Wird man erwischt, drohen hohe Geldstrafen und Fahrverbote.

Kombination von Alkohol und Drogen ist besonders gefährlich

In den letzten drei Jahrzehnten ist die Zahl der Unfälle, bei denen Drogen eine Rolle gespielt haben, deutlich angestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt hat sich in den Jahren 1991 bis 2019 die Zahl der Unfälle mit Personenschaden unter dem Einfluss von Drogen mehr als verfünffacht: von 434 auf 2.386 Fälle. Das ist insofern bemerkenswert, als im gleichen Zeitraum die Zahl der Alkoholunfälle mit Personenschaden deutlich rückläufig ist. Allerdings muss dazu gesagt werden, dass die Zahl der Alkoholunfälle im Jahr 2019 mit 13.949 Fällen immer noch fast sechsmal so hoch war als die Summe der Drogenunfälle. Die Unfallstatistik, die alle Verkehrsteilnehmer berücksichtigt, gibt jedoch nur einen Ausschnitt auf die tatsächliche Menge der Drogengebraucher im Straßenverkehr wieder. Tatsächlich wird die Dunkelziffer viel höher geschätzt. Bei den von Autofahrern, aber auch von anderen Verkehrsteilnehmern gebrauchten Drogen steht Cannabis (Haschisch) weit vorn an erster Stelle. Danach folgen aufputschende Partydrogen und Kokain. Bei den missbräuchlich eingenommenen Medikamenten sind Schlaf- und Beruhigungsmittel (Benzodiazepine) weit verbreitet, also Valium und verwandte Substanzen. Besonders gefährlich ist der Mischkonsum von Alkohol und anderen bewusstseinsverändernden Substanzen. Die Universität Würzburg hat in einer Studie festgestellt, dass durch die Kombination „Alkohol und Drogen“ ein etwa 30fach erhöhtes Risiko besteht, dass es zu einem Verkehrsunfall kommt. Das wird nur noch durch Alkohol über 1,2 Promille übertroffen. Dadurch wird das Risiko eines Unfalls mehr als 50fach erhöht.

Es drohen hohe Strafen

Anstieg der Verkehrsunfälle unter Drogen und Medikamenten

Quelle: Verkehrsunfälle, DESTATIS 2020

Anders als bei Alkohol gibt es bei den meisten illegalen Drogen keine gesetzlichen Grenzwerte, die eine relative oder absolute Fahruntüchtigkeit markieren. Zum einen lässt sich ein Messwert nicht so einfach bestimmen wie beim Alkohol und zum anderen können Drogen je nach Konsumenten sehr unterschiedlich wirken. Vor allem dann, wenn verschiedene Drogen gleichzeitig oder in kurzer zeitlicher Abfolge eingenommen werden. Zwar hat das Bundesverfassungsgericht im Jahr 2004 entschieden, dass bei Cannabiskonsum ab einem Grenzwert von 1,0 Nanogramm THC pro Milliliter Blutserum (ng/ml) von einer allgemeinen Fahruntüchtigkeit ausgegangen werden muss. Doch auch, wenn dieser Wert nicht erreicht wird, kann bereits der Führerschein entzogen werden. Bei anderen „harten“ Drogen nach dem §29 des Betäubungsmittelgesetzes (BtMG) ist der Führerschein in jedem Fall weg. Vom Verlust der Fahrerlaubnis können auch Fahrradfahrer betroffen sein, wenn die Verwaltungsbehörde davon ausgeht, dass aufgrund des Gebrauchs von Drogen die Person nicht geeignet ist, ein Kraftfahrzeug zu führen. Unabhängig davon, ob die Höhe der Wirkstoffkonzentration einer Droge im Blut bestimmt wurde oder ob die Polizei Ausfallerscheinungen bei dem Verkehrsteilnehmer wahrnehmen konnte, wird in der Regel eine Ordnungswidrigkeit festgellt. Die Höhe der Strafe richtet sich danach, wie oft man bereits mit einer Drogenfahrt aufgefallen ist. Ersttäter erhalten in Regel ein Bußgeld von 500 Euro, zwei Punkte im Fahreignungsregister und einen Monat Fahrverbot. Im Wiederholungsfall drohen mindestens 1.000 Euro Bußgeld, zwei Punkte und drei Monate Fahrverbot. Wenn etwa bei einer Verkehrskontrolle Fahrauffälligkeiten und Ausfallerscheinungen festgestellt werden, kann die Polizei eine Blutentnahme anordnen. Fällt der Drogennachweis bei dem Bluttest positiv aus, kann dann sogar ein Strafverfahren eingeleitet werden. Bei einer Verurteilung drohen hohe Geldstrafen oder sogar Freiheitsstrafen bis zu fünf Jahren, etwa, wenn von einer Gefährdung des Straßenverkehrs ausgegangen wird.

TE (30.07.2021)

Weitere Artikel zum Thema Sucht

Gefährlich und unberechenbar

„Legal Highs” – alles andere als legal

Sogenannte „Legal Highs“ werden als Badesalze, Lufterfrischer oder Kräutermischungen deklariert und im Internet als vermeintlich legale Alternative zu…

| mehr

Bundeslagebild Rauschgiftkriminalität 2023 veröffentlicht

Handel mit Rauschgift nimmt zu

Die Zahl der Rauschgift-Handelsdelikte ist 2023 um sechs Prozent auf 55.532 Fälle gestiegen. Das geht aus dem „Bundeslagebild Rauschgiftkriminalität…

| mehr

Cannabis, Kokain & Crystal Meth

Illegale Drogen: Woraus sie bestehen und wie sie wirken

Die verschiedenen Drogen werden aus unterschiedlichen Rohstoffen gewonnen und unterscheiden sich auch in ihrer Wirkungsweise voneinander. Wir stellen…

| mehr

Projekt „No roids inside” klärt auf und bietet Hilfe

Medikamentenmissbrauch im Fitnessstudio

Den Begriff „Doping“ verbinden viele Menschen ausschließlich mit dem Profisport – dass jedoch auch Freizeitsportler häufig leistungssteigernde…

| mehr

Das „Pick-Up“-Programm für Drogenabhängige in Essen

Neuer Lebenssinn durch Arbeit

Das Projekt „Pick-Up“ („Aufheben“) in Essen hilft Drogenabhängigen dabei, wieder einen Sinn in ihrem Leben zu sehen und einen Weg zurück in die…

| mehr

Eine Arbeitssüchtige berichtet über ihre Sucht

Die Arbeit hatte mich im Griff

Ich bin jetzt 67 Jahre alt, verheiratet, habe zwei erwachsene Kinder und bin mittlerweile Rentnerin. Ich war lange als Lehrerin tätig und wie alle…

| mehr

„Wir sind froh, wenn wir unsere Patienten am Leben halten“

Drogensubstitution beim Hausarzt

Eine in Deutschland etablierte Therapie zur Behandlung von Drogensüchtigen ist die so genannte Drogensubstitution. Darunter versteht man die ärztliche…

| mehr