Im Laufe der Pubertät testen Jugendliche sich und ihre Grenzen aus – auch was den Konsum von Alkohol, Tabak oder sogar illegalen Drogen betrifft. In den meisten Fällen lernen die Jugendlichen schnell, richtig damit umzugehen beziehungsweise bleibt es beim einmaligen Versuch. Kritisch wird es allerdings, wenn regelmäßig Rauschmittel konsumiert werden. Hier müssen Eltern aktiv werden – doch wie erkennt man, ob das eigene Kind ein Suchtproblem hat?
- Ihr Kind ist auffällig unruhig, unkonzentriert, aggressiv oder zieht sich auffällig häufig zurück.
- Ihr Kind ist unzuverlässig und vergisst Verabredungen oder Absprachen.
- Ihr Kind ist oft gelangweilt, motivationslos und hat keine Lust auf Hobbys.
- Der Freundeskreis hat sich verändert, immer weniger Kontakt zu früheren Freunden.
- Ihr Kind hat regelmäßig einen „Filmriss“ und vergisst, wie und wann es nach Hause kam.
- Schulleistungen haben sich deutlich verschlechtert.
- Ihr Kind schwänzt die Schule oder die Ausbildung.
- Die Kleidung riecht häufig nach Rauch, Alkohol oder anderen undefinierbaren Gerüchen.
- Ihr Kind fragt häufig nach Geld oder Ihnen fehlt Geld im Portemonnaie.
- Ihr Kind hat stark zu- oder abgenommen.
Weitere Informationen
![]() |
|---|

