Viele Angeln ohne die nötigen Genehmigungen
Viele Angeln ohne die nötigen Genehmigungen

Wild und Fische dürfen nur mit Genehmigung erlegt oder geangelt werden

Die illegale Jagd auf Rehe und Karpfen

Heute hat es niemand mehr nötig, aus materieller Bedürftigkeit, also um seinen Hunger zu stillen, selbst Wild zu erlegen oder Fische aus Flüssen oder Seen zu angeln. Deswegen reglementiert der Staat den Zugriff auf den Wild- und Fischbestand durch Gesetze. Trotzdem gibt es noch Wilderei.

Wilderei

Klassische Wilderer stellen entweder Fallen auf oder sie erlegen die Tiere mit Jagdwaffen. Nach der Tat werden die Tiere fortgeschafft und ausgeweidet. Daneben gibt es aber auch Wilderer, die Tiere töten und liegen lassen, weil sie dem Pächter des Jagdreviers schaden wollen oder sie nehmen nur Teile des Kadavers mit. Dies alles ist selbstverständlich illegal und strafbar. Was viele Menschen nicht wissen: Man darf auch keine Geweihe, die man im Wald findet, einfach als Trophäen mitnehmen. Wild, das nach Kollision mit Fahrzeugen tot am Straßenrand liegt, darf man ebenfalls nicht einfach in den Kofferraum seines Wagens laden. Wenn frei laufende Hunde Wild aufscheuchen und die Tiere hetzen, gilt dies auch als Wilderei des Hundehalters. Für die Aufklärung von Wilderei-Delikten sind die örtlichen Polizeibehörden zuständig. Wer Wilderei bemerkt – ob als seriöser Jäger oder als Spaziergänger – sollte sich mit möglichst genauen Beobachtungen an die Polizei wenden.

§ 292 StGB Jagdwilderei

Wer unter Verletzung des Jagdrechts (…) dem Wild nachstellt, es fängt, erlegt oder sich oder einem Dritten zueignet (…), wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. In besonders schweren Fällen ist die Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren. Ein besonders schwerer Fall liegt in der Regel vor, wenn die Tat gewerbs- oder gewohnheitsmäßig, zur Nachtzeit, in der Schonzeit, unter Anwendung von Schlingen oder in anderer nicht weidmännischer Weise oder von mehreren mit Schusswaffen ausgerüsteten Beteiligten gemeinschaftlich begangen wird.

Angeln

Um Angeln gehen zu dürfen, benötigt man einen staatlichen Fischereischein, den man nach einer Prüfung bei der zuständigen Fischereibehörde erhält. Außerdem braucht man einen Erlaubnisschein für das Gewässer, in dem man angeln will. Diesen erhält man beim Besitzer des Fischereirechts für das betreffende Gewässer. Er ist unterschiedlich lange gültig – die Bandbreite geht von einer Tages- bis zu einer Jahreskarte. Ohne Vorlage eines Fischereischeins darf kein Erlaubnisschein ausgestellt werden. Vor Ort sind Kontrolleure unterwegs, die darauf achten, dass niemand ohne diese beiden Bescheinigungen angelt. Unwissenheit schützt auch in diesem Fall nicht vor Strafe.

§ 293 StGB Fischwilderei

Wer unter Verletzung fremden Fischereirechts (…) fischt (…), wird mit einer Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

Weitere Infos zum Thema Umwelt

Weniger Scherben, mehr Sicherheit

Glasverbot bei Großveranstaltungen

Karneval, Stadtfeste, Open-Air-Konzerte – überall, wo viele Menschen zusammenkommen, steigt auch das Risiko für Unfälle mit zerbrochenem Glas. Immer…

| mehr

Gefahrenwarnung direkt aufs Handy

Cell Broadcast im Katastrophenfall

Wie werden Menschen vor Gefahren gewarnt, wenn sie keine Warn-App nutzen, weder Radio noch Fernsehen eingeschaltet haben und wenn es auch keine…

| mehr

Kurztipp Umweltschutz

Wie entsorge ich richtig?

Praktischer Umweltschutz fängt bei der richtigen Entsorgung an. In den meisten Haushalten werden Restmüll, Verpackungen, Biomüll und Papier getrennt.…

| mehr

Investitionen werden noch mehr als bisher unterstützt

Fördermittel für energieeffiziente Gebäude

Ungefähr 35 Prozent des Energieverbrauchs in Deutschland entfallen auf Gebäude. Aktuell sind sie für rund 120 Millionen Tonnen CO2 verantwortlich.…

| mehr

Rücksicht auf Mensch, Tier und Natur nehmen

Richtiges Verhalten im Wald

Die deutschen Wälder sind als Naherholungsgebiet für viele Menschen wichtig – zum Beispiel für Wanderer, Hundebesitzer, Jogger, Geo-Cacher, Reiter,…

| mehr

Technische Einrichtungen helfen der Feuerwehr

Brände früh erkennen

Mittags um 14.17 Uhr in einer Essener Klinik: Die Brandmeldeanlage schlägt Alarm, die Feuerwehr rückt an. Sie sieht beim Eintreffen dunklen Rauch aus…

| mehr