Richtiges Verhalten im Wald
Rücksicht auf Mensch, Tier und Natur nehmen
Wer im Wald unterwegs ist, sollte einige Regeln beachten
© Kzenon/stock.adobe.com
Die deutschen Wälder sind als Naherholungsgebiet für viele Menschen wichtig – zum Beispiel für Wanderer, Hundebesitzer, Jogger, Geo-Cacher, Reiter, Pilzesammler oder Radfahrer. Jeder verfolgt dabei seine ganz eigenen Interessen, häufig jedoch ohne Rücksicht auf andere oder auf die Natur. Worauf man achten sollte, wenn man im Wald unterwegs ist, erklärt Alexandra Arnold, Geschäftsführerin beim Deutschen Forstverein.
Illegal angelegte Mountainbike-Trails
Mountainbiking im Wald wird immer beliebter – vor allem auch mit E-Mountainbikes. Diese Touren können aber zu vielen Problemen führen, wenn sich die Fahrer rücksichtslos verhalten. „Wer einfach querfeldein fährt, kann etwa Jungpflanzen und Bäume beschädigen. Außerdem kann es zur Erosion von Hängen kommen. Ein weiteres großes Problem: Wildtiere wie Rehe und Wildschweine, aber auch Wildkatzen, Luchse und Schwarzstörche werden aufgeschreckt und zum Teil unter enormen Stress gesetzt“, erklärt Alexandra Arnold vom Deutschen Forstverein. Wildschweine könnten zudem auch aggressiv reagieren, vor allem eine Bache, die Frischlinge hat. Manche Mountainbiker bauen im Wald sogar eigene Trails und Sprungschanzen, wofür sie unter anderem auch Bäume fällen. „Man darf nicht vergessen, dass das jeweilige Waldgebiet auch immer jemandem gehört. Viele Wälder in Deutschland sind etwa in Privatbesitz. Fremde dürfen dort nicht einfach selbst Wege oder Rampen anlegen – im eigenen Garten würde man das ja auch nicht wollen“, betont die Expertin. Zudem können die heimlich errichteten Eigenbauten auch für die Biker selbst zur Gefahr werden. Stürzt etwa jemand und verletzt sich, kann es schwierig werden, diese Person zu finden, wenn niemand von dem Trail weiß. Alexandra Arnold: „In vielen Wäldern gibt es legal und offiziell angelegte Strecken, die man nutzen kann. Wenn nicht, lohnt sich ein Gespräch mit dem Besitzer. Vielleicht kann man in gemeinsamer Absprache einen geeigneten Ort finden.“
Auf den Wegen bleiben
Grundsätzlich sollte sich jeder, der sich im Wald aufhält, auf den dafür vorgesehenen Wegen halten und sowohl Rücksicht auf Tiere und Pflanzen als auch auf andere Personen nehmen. „Jogger und Hundebesitzer kommen sich ab und zu schon einmal in die Quere. Wenn ein Hund nicht angeleint ist, kann das schnell für Verunsicherung sorgen. Das Gleiche gilt, wenn Reiter auf nicht angeleinte Hunde treffen. Außerdem können auch Hunde Wildtiere aufschrecken, wenn sie abseits der Wege unterwegs sind. In manchen Wäldern gilt daher auch Leinenpflicht“, erklärt Arnold. Absolut tabu sollte aufgrund der hohen Waldbrandgefahr das Rauchen und Grillen sein. Daher ist beides in vielen Wäldern strikt verboten.
Weitere Infos zum Thema Umwelt
Gefahren durch Überschwemmung und Sturzflut
Starkregen ist ein schwer kalkulierbares Wetterextrem, bei dem...[mehr erfahren]
Tipps für eine sichere Grillsaison
Sobald in Deutschland die Sonne scheint und die Temperaturmarke 20...[mehr erfahren]
Energiesparen wird bei Immobilien immer wichtiger
Um bis zu 30 Prozent besser als bisher soll die Energiebilanz von...[mehr erfahren]
Zwischen Rücksichtnahme und Eigenverantwortung
Wenn die Schneedecke dick genug ist, zieht es viele Menschen zwischen...[mehr erfahren]
Zu viele Menschen ertrinken beim Schwimmen in Seen und Flüssen
Vor allem in den Sommermonaten zieht es viele Menschen zum Sonnen,...[mehr erfahren]
Aktivitäten
Service
Präventionsvideos
"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte". Und gerade mit bewegten Bildern werden wir alle viel leichter erreicht als mit nüchternen Informationsmaterialien, die nur den Verstand ansprechen. Hier finden Sie die Präventionsvideos.
Schützen Sie Ihre Immobilie gegen Einbruch!
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Beliebte Artikel zum Thema Umwelt
Vorsicht vor Verbrennungen!
Er sieht Bernstein täuschend ähnlich, ist aber hochgiftig und leicht...[mehr erfahren]
Die Polizei findet häufig erhebliche Mängel
In Deutschland wurden im letzten Jahr allein 60 Millionen Schweine...[mehr erfahren]
Jeder Halter ist für seine exotischen Haustiere haftbar
Einheitliche Regelungen zur Haltung von exotischen oder gefährlichen...[mehr erfahren]