Licht anschalten am Auto, Motorrad und Fahrrad!
Beleuchtung schafft Sicherheit im Straßenverkehr

Licht schützt im Straßenverkehr davor, übersehen zu werden
© nobelium, fotolia
Gerade bei schwierigen Lichtverhältnissen kann die Fahrzeugbeleuchtung lebenswichtig sein. Ausreichendes Auto-, Motorrad- und vor allem Fahrradlicht sorgt dafür, selbst gut sehen zu können. Vor allem wird man dadurch von anderen besser wahrgenommen.
Unbehagen bei Nachtfahrten
Viele Menschen fahren nicht gerne abends mit dem Auto. Die Sicht ist durch die Dunkelheit extrem eingeschränkt. Das Unbehagen bei Nachtfahrten erklärt der Deutsche Verkehrssicherheitsrat so: Etwa 90 Prozent aller im Straßenverkehr relevanten Informationen erfassen Autofahrer über die Augen. Umso wichtiger ist es, mit intakten, guten Scheinwerfern unterwegs zu sein – als Autofahrer ebenso wie als Motorradfahrer. Bei Radfahrern ist genügend Licht umso wichtiger, da sie in der Dunkelheit sonst schnell übersehen werden können.
Besser sehen und gesehen werden
Sehen und gesehen werden, das ist im Straßenverkehr für alle Teilnehmer von zentraler Bedeutung. Radfahrer werden wegen ihrer schmalen, unauffälligen Silhouette im dichten Großstadtverkehr häufig von Fußgängern und Kraftfahrern übersehen oder erst sehr spät wahrgenommen. „Eine vollständige und zuverlässig funktionierende Beleuchtung ist gerade für sie, die im Falle einer Kollision besonders verletzungsanfällig sind, besonders wichtig“, sagt Rainer Paetsch, bei der Berliner Polizei für den Verkehr zuständig. „Es sollte im ureigenen Interesse jedes Radfahrers liegen, auch bei Dunkelheit, Dämmerung und schlechter Witterung nicht nur selbst Hindernisse besser erkennen zu können, sondern von anderen auch rechtzeitig erkannt zu werden.“ Das eigene Unfallrisiko kann erheblich reduziert werden, wenn Radfahrer helle Kleidung tragen und reflektierende Materialien an Kleidung, Rucksäcken, Helmen oder dem Fahrrad anbringen. „Natürlich muss zudem auch die ordnungsgemäße Beleuchtung zeitgerecht eingeschaltet werden“, sagt Paetsch.
Die dunklen Seiten der Radler
Bei Kontrollen in Berlin fallen den Polizeibeamten häufig Fahrräder auf, bei denen die Beleuchtungstechnik nicht funktioniert. „Ursache dafür ist sicher auch die Tatsache, dass das elektrische System mit seinen dünnen, offenliegenden Kabeln und den schwachen Kontaktstellen sehr störanfällig ist“, sagt Rainer Paetsch. Deshalb ist die Ausstattung mit Reflektoren und Rückstrahlern umso wichtiger. Fassungslos macht die Beamten bei ihren Verkehrskontrollen vor allem, wie dreist sich manche Radler verhalten. Beängstigend und unverständlich sei die hohe Zahl der Radfahrer, die trotz defekter oder nicht vorhandener Beleuchtung mit dunkler Kleidung wissentlich und ungeniert bei Dunkelheit am Straßenverkehr teilnehmen und blind darauf vertrauen, von den Scheinwerfern der Kraftfahrzeuge schon rechtzeitig erkannt zu werden.
Weitere Infos zum Thema Verkehrsicherheit im privaten Straßenverkehr
Vereinfachte Regelung sorgt für Klarheit
Bei Unfällen können schon wenige Minuten über Leben und Tod der Opfer...[mehr erfahren]
Mehr Sicherheit durch Abbiegeassistenten
Im März 2019 starb auf der Hamburger Allee in Hannover ein...[mehr erfahren]
Portal Hilfefinder.de bietet Unterstützung bei psychischen Belastungen
Im Jahr 2018 nahm die Polizei bundesweit etwa 2,6 Millionen...[mehr erfahren]
Mehr Sicherheit mit intelligenten Fahrzeugen
Noch ist es eine Zukunftsvision. Doch vielleicht wird uns unser Auto...[mehr erfahren]
Das neue verkehrspolitische Programm der GdP
Im Jahr 2015 gab es auf deutschen Straßen rund 2,5 Millionen Unfälle....[mehr erfahren]
Aktivitäten
Service
Audio Podcasts
Hier finden Sie alle Podcasts
Präventionsvideos
"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte". Und gerade mit bewegten Bildern werden wir alle viel leichter erreicht als mit nüchternen Informationsmaterialien, die nur den Verstand ansprechen. Hier finden Sie die Präventionsvideos.
Schützen Sie Ihre Immobilie gegen Einbruch!
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Beliebte Artikel zum Thema Verkehrssicherheit
Abwicklung nach dem Unfall
Nach einem Unfall stehen Betroffene vor vielen offenen Fragen: Wer...[mehr erfahren]
Wie Autofahrer reagieren sollten
Sofort anhalten oder noch bis zum nächsten Parkplatz fahren? – So...[mehr erfahren]
Den polizeilichen Fahrradpass gibt es nun auch als App
Die Fahrraddiebstähle sind laut der Polizeilichen Kriminalstatistik...[mehr erfahren]