Ohne Zivilcourage würden wir nichts hören, sagen oder sehen.
Ohne Zivilcourage würden wir nichts hören, sagen oder sehen.

Offen gegen Lüge und Unrecht eintreten

Zivilcourage zeigen heißt, mutig in der Öffentlichkeit für Humanität und Demokratie aufzutreten. Das Wort wird in unterschiedlichen Bedeutungen gebraucht. Man meint damit

  • das Einschreiten in brenzligen Alltagssituationen, um sich und andere vor körperlichen Angriffen Dritter zu schützen,
  • das öffentliche Äußern seiner eigenen, von den staatlichen oder gesellschaftlichen Institutionen abweichenden Meinung,
  • das Öffentlichmachen von illegalem Verhalten eines Arbeitgebers – und auch
  • das offene Eintreten gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus.

Man kann z.B. Zivilcourage zeigen, indem man in der Straßenbahn oder im Bus Unbekannten zu Hilfe kommt, die von betrunkenen oder unter Drogen stehenden Menschen bedroht oder angegriffen werden. 

So handeln Sie richtig

Die Präventionsaktion „Tu was“ hat sechs Leitsätze zur Zivilcourage zusammengestellt:

  • Gefahrlos handeln – ich helfe, ohne mich selbst in Gefahr zu bringen
  • Mithilfe fordern – ich fordere andere aktiv und direkt zur Mithilfe auf
  • Genau hinsehen – ich beobachte genau und präge mir Tätermerkmale ein
  • Hilfe holen – Notruf 110
  • Opfer versorgen – ich kümmere mich um Opfer
  • Als Zeuge mithelfen – ich stelle mich als Zeuge zur Verfügung.

Weitere Infos zum Thema Zivilcourage

Mit dem Defibrillator Leben retten

Hört das Herz plötzlich auf zu schlagen, kann jede Sekunde über Leben und Tod entscheiden. Viele öffentliche Plätze wie U-Bahnstationen, Freibäder und…

| mehr

Zivilcourage aus rechtlicher Sicht

In kritischen Situationen kann Zivilcourage anderen Menschen helfen, die in Not geraten. Wegsehen oder Weglaufen gilt nicht, denn jeder kann etwas…

| mehr

„Zivile Helden“ gegen Hass und Gewalt

Wie lässt sich das Bewusstsein für Zivilcourage bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen über soziale Netzwerke schärfen? Dieser Frage gehen…

| mehr

Video: Erste Hilfe – So handeln Sie im Notfall richtig!

In diesem Video informiert Carl Philipp Rudolfi vom Malteser Hilfsdienst in Köln über das richtige Verhalten im Notfall.

| mehr

Telefonreanimation unterstützt Ersthelfer vor Ort

Einen Erste-Hilfe-Kurs hat fast jeder irgendwann einmal absolviert, meistens im Rahmen der Führerscheinprüfung. Wie fit ist man jedoch, wenn man Jahre…

| mehr