Wird ein Mensch in der Öffentlichkeit von anderen beschimpft oder körperlich angegriffen, sollte man eingreifen und helfen. Doch oft ignorieren umstehende Passanten die Situation. Viele haben Angst, selbst zum Opfer zu werden. Schauen Sie nicht weg, sondern zeigen Sie Zivilcourage! Werden Sie als Zeuge und Helfer aktiv! Denn auch Sie könnten einmal in eine Situation geraten, in der Sie Hilfe brauchen.
- Bei kritischen Situationen aufmerksam sein und beobachten, wie es sich entwickelt.
- Hilfe bei anderen Personen suchen, diese direkt ansprechen („Sie mit dem roten T-Shirt!“).
- Im Zweifelsfall selbst Polizei (110) rufen oder jemanden darum bitten.
- Sich selbst nicht leichtsinnig in Gefahr bringen.
- Ruhig, bestimmt und sachlich bleiben. Den Täter im Gespräch siezen und dem Täter einen Weg zum Rückzug lassen.
- Auf keinen Fall den Täter anfassen oder festhalten, ihn herabsetzen, ihn beleidigen, ihm drohen oder ihn anbrüllen.
- Bei Beobachten einer Straftat die Polizei alarmieren und Autokennzeichen, Fluchtweg und Tätermerkmale merken.
- Zivilcourage kann man lernen: Lassen Sie sich von der Polizei beraten.
Weitere Informationen