Anregungen und Hintergrundinfos
Mitarbeiter von Familienberatungsstellen, Jugendämtern oder anderen sozialen Einrichtungen werden in ihrer Arbeit mit vielen Themenbereichen konfrontiert. Hier finden Sie Hintergrundinformationen und Anregungen für Ihre tägliche Arbeit: Wie arbeiten andere Beratungsstellen? Wo liegen die Problematiken bei Suchtfamilien? Welche Präventionsprojekte gibt es im Bereich Familie - etwa für Kinder, Jugendliche oder Senioren? Diese und andere Fragen werden hier beantwortet.
Verletzungen richtig deuten
Die Arbeit der Kinderschutzambulanzen
„Mein Sohn ist die Treppe runtergefallen“ oder „Meine Tochter ist im Sportunterricht gestürzt“ – das sind Sätze, die Mitarbeiter von Jugendämtern…
| mehrStudie der Technischen Universität München
Häusliche Gewalt während der Corona-Pandemie
Experten hatten schon vor den strengen Kontaktbeschränkungen während der Corona-Pandemie davor gewarnt, dass Fälle von häuslicher Gewalt in dieser…
| mehr„Wir benötigen strukturelle Veränderungen“
Kinder besser vor Missbrauch schützen
Die schweren Fälle von Kindesmissbrauch, die im nordrhein-westfälischen Lügde und Münster ans Licht gekommen sind, haben in der Politik erneut für…
| mehrProjekt „Gefangene helfen Jugendlichen“
Zu Besuch im Knast
Diebstahl, Drogen, Körperverletzung – manche Jugendliche drohen schon früh, in die Kriminalität abzurutschen. Das Projekt „Gefangene helfen…
| mehrDie Täter sehen alles
Digitales Stalking
Eine unangenehme Vorstellung: Jemand verschafft sich heimlich Zugriff auf das eigene Smartphone. Jede Konversation wird mitgelesen, jedes Foto…
| mehrKinder lernen Konflikte lösen
Seniorpartner in School
Das weggenommene Schulbrot oder das Ärgern in der Pause – auch Kinder haben schon oft Konflikte zu bewältigen. Damit Jungen und Mädchen lernen,…
| mehrWenn Vertrauen missbraucht wird
Gefährliche Vorsorgevollmacht
Eine Vorsorgevollmacht kann vieles erleichtern, wenn die körperliche und geistige Fitness nachlässt. So kann eine Vertrauensperson damit im Auftrag…
| mehrPrävention auf Augenhöhe
Senioren helfen Senioren
Sind Senioren bevorzugte Opfer von Straftaten? Müssen ältere Menschen Angst haben, sich in der Öffentlichkeit zu bewegen? Was kann man tun, um nicht…
| mehrPortal Hilfefinder.de bietet Unterstützung bei psychischen Belastungen
Hilfe für Verkehrsunfallopfer
Im Jahr 2018 nahm die Polizei bundesweit etwa 2,6 Millionen Verkehrsunfälle auf. Viele der Opfer wurden bei den Unfällen verletzt. Doch die…
| mehrTätliche und verbale Angriffe sind keine Seltenheit
Häusliche Gewalt gegen Männer
Wie das Bundeslagebild Partnerschaftsgewalt des BKA zeigt, wurden 2017 fast 139.000 Menschen zum Opfer von körperlicher oder psychischer Gewalt in der…
| mehrMit Niels Sahling, dem Bundesvorsitzenden der „Jungen Gruppe“ in der GdP
Audiopodcast: Jugendliche Straftäter
Nicht nur Erwachsene, sondern auch Jugendliche werden immer wieder zu Straftätern. Es entsteht dabei oft der Eindruck, sie seien heute sogar…
| mehrDie Malteser setzen auf Prävention
Sexualisierte Gewalt in der Pflege
Sexuelle Gewalt gegen ältere Menschen ist ein Thema, das in der Öffentlichkeit wenig Beachtung findet. Das liegt unter anderem daran, dass das…
| mehrRechtsstaatsklassen für Geflüchtete in Hessen
„Fit für den Rechtsstaat“
Geflüchtete, die nach Deutschland kommen, stehen vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Dazu zählt auch, dass sie sich an ein Rechts- und…
| mehrZwischen Datenlecks, Bequemlichkeit und Onlinegeschäften
Die Kommunikationswelt der Zukunft
In den vergangenen Jahren kam es immer wieder zu Datenlecks, bei denen Kundendaten unfreiwillig veröffentlicht wurden. Im Juli 2017 konnten mehr als…
| mehrInitiative fordert Überarbeitung des Stalking-Paragrafen
Stärkere Rechte für Stalking-Opfer
Der Gesetzgeber hat die Rechtslage für Stalking-Opfer verbessert. Betroffene müssen nun keinen Nachweis mehr erbringen, dass ihre Privatsphäre…
| mehrLetzter Artikel
Keine weiteren Nachrichten-Seiten

