Mit Dark Patterns optimieren Online-Shops ihre Umsätze
Mit Dark Patterns optimieren Online-Shops ihre Umsätze

Studie der EU-Kommission enthüllt Tricks der Online-Shops

„Dark Patterns“ manipulieren Internetnutzer

Das Internet ist für viele Menschen ein Shopping- und Informationsparadies. Denn das Angebot und die Vergleichsmöglichkeiten sind riesig. Kaum einer bekommt jedoch bewusst mit, wie die Shopbetreiber und Serviceanbieter das Kauf- und Informationsverhalten ihrer Kunden durch geschicktes Design, die sogenannten „Dark Patterns“, beeinflussen. Die Europäische Kommission hat in einer Studie untersuchen lassen, mit welchen Methoden und Techniken Verbraucherinnen und Verbraucher beeinflusst werden.

Zeitlich begrenzte Verkaufsaktionen und angeblich geringe Verfügbarkeiten sollen Konsumenten zum schnellen Kauf verführen

© artrise/stock.adobe.com

Bestimmte Buttons werden farblich hervorgehoben, Auswahlfelder bereits vorausgefüllt oder im Warenkorb werden automatisch bestimmte Artikel wie etwa Verbrauchsmaterialien zum gewählten Produkt hinzugefügt. Was auf den ersten Blick wie ein besonderer Kundenservice wirkt, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als ein Versuch, die Nutzerinnen und Nutzer zu manipulieren, um ihnen das Treffen von bewussten Entscheidungen zu erschweren. Zu diesem Zweck setzen Serviceanbieter und Shopbetreiber Dark Patterns ein. Sie finden sich in 97 Prozent der beliebtesten Webseiten und Programme in Europa, so das Ergebnis der von der Europäischen Kommission beauftragten Studie. Untersucht wurden etwa die Seiten von Google, Amazon, Facebook, Ebay, Zalando sowie Ikea und Programme wie die Chrome-App, WhatsApp und TikTok. Ein Beispiel ist wohl den meisten Nutzerinnen und Nutzer am vertrautesten: Die Abfrage beim Aufruf einer Webseite, welche Cookies man zulassen möchte. Meist wird die Option „Alle Cookies zulassen“ farblich und in der Größe hervorgehoben. Der Button für die bessere Variante im Sinne des Datenschutzes liegt meist klein und unscheinbar am Rande und er führt nicht selten zu einem komplizierten Auswahlmenü. Bei der Vielzahl von Webseiten, die Nutzerinnen und Nutzer täglich aufrufen, wird das wiederholte Ablehnen von Werbecookies damit zu einer Zumutung. Doch Dark Patterns tauchen in vielen verschiedenen Formen auf. Das „Dark Patterns Detection Project“ (dapde) des Deutschen Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung Speyer (AöR) unterscheidet fünf Gruppen nach ihrer Wirkungsweise: Druck, Operativer Zwang, Hindernisse, Erschleichen und Irreführung.

Nur noch wenige Stücke verfügbar

Gerade Onlineshops arbeiten bei Dark Patterns gerne mit emotionalem Druck. So wird den Nutzerinnen und Nutzerinnen suggeriert, dass nur noch wenige Artikels eines Produkts verfügbar seien oder nur noch für kurze Zeit zu diesem Preis. Emotionaler Druck kann auch aufgebaut werden, indem gesagt wird, dass wertvolle Kostenvorteile entfallen, wenn ein Vertragsabschluss nicht zustande kommt, etwa für ein Abonnement. Oder es werden positive Produktbewertungen und Aktivitätsmeldungen anderer Nutzer eingeblendet, die die Kaufentscheidung positiv beeinflussen sollen. Der Druck kann bis zum operativen Zwang führen. So gibt es beispielsweise Shopbetreiber, die beim Aufrufen ihrer Webseite ein Anmelde-Popup-Fenster vorschalten, obwohl man ihm Hintergrund schon die Produkte sehen kann. Man wird nun gezwungen, persönliche Angaben wie die Nennung einer Mailadresse zu machen, bevor man vollen Zugriff auf die Seite erhält. Ein anderes Beispiel ist das „Forced Continuity“-Dark Pattern. Dabei werden günstige Probeabonnements automatisch ohne Mitteilung verlängert und die nun anfallenden automatischen Folgekosten werden verschleiert.

Weitere gesetzliche Regelungen nötig

6 Tipps gegen die Manipulationstechniken von Dark Patterns

  • PopUps genau prüfen und nicht zu schnell auf Buttons drücken.
  • Lesen Sie die Kontrollkästchen und Optionen sorgfältig durch.
  • Überprüfen Sie den Warenkorb vor Abschluss der Bestellung genau. Löschen Sie unerwünschte Artikel/Optionen/Dienstleistungen.
  • Lassen sie sich nicht unter Druck setzen, weil angeblich der Lagerbestand gering oder der Preis zeitlich begrenzt ist.
  • Denken Sie an Ihr 14tägiges Widerrufsrecht, das Sie auch im Internet haben.
  • Checken Sie vor dem Abschluss eines Abonnements die Kündigungsfristen.

Dark Patterns dienen nicht nur dazu den Verbraucher emotional unter Druck zu setzen, sondern können ihm auch Hindernisse in den Weg legen, um sein Verhalten zu beeinflussen. So ist es in der Regel einfacher, ein Abonnement online abzuschließen als es zu kündigen. Auch auf Verwirrung wird dabei gesetzt: Hat man den Button „Mitgliedschaft kündigen“ schließlich gefunden, wird man auf der nächsten Ebene vor die Auswahl „Auf Vorteile verzichten“ und „Vorteile behalten“ gestellt. Manchmal gestaltet der Anbieter die Klickwege zu verschiedenen Optionen unterschiedlich lang, um die Nutzer und Nutzerinnen zur Wahl der vermeintlich einfacheren Variante zu bewegen. Ein Beispiel dafür ist die bereits genannte Cookie-Abfrage beim Aufruf jeder Webseite. Manchmal werden wichtige Informationen auch versteckt, beispielsweise, wenn bei der Buchung einer Reise die Reiseversicherung automatisch hinzugefügt wird und die Option „Keine Versicherung“ in einem Untermenü verborgen ist – etwa im Auswahlmenü „Versicherung – Land des Wohnsitzes auswählen“. Weit verbreitet ist auch das Verschleiern von zusätzlichen Kosten, etwa für bestimmte Zahlungs- oder Versandmethoden, die erst im letzten Bestellschritt offengelegt werden. Die Shopbetreiber setzen darauf, dass die Kunden diese zusätzlichen Kosten übersehen oder einfach in Kauf nehmen. Laut der Studie der Europäischen Kommission sind Dark Patterns weit verbreitet und in der Regel werden viele verschiedene Patterns auf einer Webseite kombiniert eingesetzt. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass trotz vieler bestehender Instrumente und Rechtsvorschriften dennoch weitere gesetzliche Anpassungen nötig sind, um besser gegen Dark Patterns und manipulative Personalisierung vorgehen zu können.

TE (23.12.2022)

Weitere Präventionsprojekte in Baden-Württemberg

Das Anti-Drogen-Projekt „RESET D“ in Karlsruhe

Alles auf Anfang

Viele Jugendliche machen früh erste Erfahrungen mit illegalen Drogen, in der Regel konsumieren die meisten aber noch nicht regelmäßig. Diese…

| mehr

Projekt „Let’s putz Stuttgart“

Sauber und sicherer

„Let’s putz“ gibt es seit 1998. Das Projekt wurde ins Leben gerufen, um Stuttgart für alle Bürgerinnen und Bürger attraktiver und sicherer zu…

| mehr

Das „Solidarmodell Anti-Graffiti“ in Freiburg

Gemeinsam gegen Vandalismus

In den letzten Jahren hat die Anzahl illegaler Graffiti außerhalb der von der Stadt Freiburg zum kreativen Sprayen angebotenen Flächen stetig…

| mehr

Das Projekt „Schnell weg! Zwischen Panik und Gewissen“

Zivilcourage kann man lernen!

Das Zivilcourage-Projekt „Schnell weg! Zwischen Panik und Gewissen“ gibt es in Heidelberg seit 2011. Es lehnt sich inhaltlich an die bundesweite…

| mehr

Letzter Artikel

Keine weiteren Nachrichten-Seiten

Regionale Partner