Schülerinnen und Schüler der Erich-Kästner-Gesamtschule Bochum beteiligen sich an einer gemeinsamen Demonstration von Bochumer Courage-Schulen
Schülerinnen und Schüler der Erich-Kästner-Gesamtschule Bochum beteiligen sich an einer gemeinsamen Demonstration von Bochumer Courage-Schulen

„Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“

„Nein“ zu Diskriminierung und Rassismus

„Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ist ein bundesweites Netzwerk von Schulen, die sich bewusst gegen jede Form von Diskriminierung stellen. Ziel des Projekts ist, das solidarische und friedliche Miteinander im Schulalltag zu fördern. Das Besondere daran: Um dazuzugehören, müssen die Schülerinnen und Schüler selbst aktiv werden. In NRW sind schon mehr als 900 Schulen mit dabei – darunter viele Schulen aus dem Ruhrgebiet. Und es werden immer mehr: Zuletzt wurden unter anderem das Walter-Gropius-Berufskolleg aus Bochum und das Mercator-Gymnasium Duisburg zur Courage-Schule ernannt.

Toleranz durch Engagement

Das Netzwerk bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, das gesellschaftliche Klima an ihrer Schule mitzugestalten und sich gegen Diskriminierungen aufgrund von Religion, sozialer Herkunft, des Geschlechts, körperlicher Merkmale, der politischen Weltanschauung oder der sexuellen Orientierung zu engagieren. Doch eine Courage-Schule wird man nicht einfach so. Dafür braucht es die Unterschrift von mindestens 70 Prozent aller Schulangehörigen, wozu sowohl die Schülerinnen und Schüler selbst zählen als auch das Lehrpersonal und weitere Mitarbeitende. Je nach Schulgröße ist das gar nicht so einfach. Manche Initiativgruppen von Schülerinnen und Schülern hängen dafür Listen aus. Andere nehmen sich viel Zeit und suchen jede Klasse einzeln auf, um mit den Mitschülerinnen und Mitschülern über das Projekt zu diskutieren. Sind die Unterschriften gesammelt, muss noch eine Patin oder ein Pate gefunden werden – idealerweise eine Person des öffentlichen Lebens. Es muss aber nicht immer jemand Prominentes aus Medien, Kunst, Politik oder Sport sein. „An einer Schule im Hochsauerlandkreis ist es ein Schulbusfahrer. Die Idee dahinter ist einfach, dass sich die Schulen nach außen hin öffnen und einen Bezug zur Zivilgesellschaft herstellen“, erklärt Renate Bonow von der Landeskoordination NRW.

Viel mehr als nur ein Titel

Sind die Anforderungen erfüllt, wird die Schule im Rahmen einer offiziellen Titelverleihung zur „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ernannt. Doch das ist nur der Anfang. Das Ziel ist, dass sich Courage-Schulen langfristig gegen Diskriminierung stark machen. „Mindestens einmal im Jahr muss eine solche Aktion stattfinden. Das ist bewusst sehr offen gehalten. Der Titel ist eine freiwillige Selbstverpflichtung. Wie Schulen das umsetzen, ist ihnen überlassen“, erläutert Renate Bonow. So gibt es Schulen, die regelmäßig Projekttage oder Fahrten zu Gedenkstätten organisieren, beispielsweise nach Auschwitz. Andere beteiligen sich an landesweiten Aktionen wie der Woche des Respekts. Doch durch das Projekt soll nicht nur das Einzelengagement einer Schule gefördert werden. Aufgrund der Netzwerkstruktur kann man sich schulübergreifend einsetzen. „Am 21. März, dem internationalen Tag gegen Rassismus, gibt es viele gemeinsame Aktionen. Hier werden dieselben Projekte an verschiedenen Schulen durchgeführt oder man plant etwas zusammen“, berichtet die Landeskoordinatorin.

Das Logo des Netzwerks

© Landeskoordination NRW

Jede Schule kann mitmachen

Von der Grundschule bis zum Berufskolleg kann jede Schule Teil des Netzwerks werden. Dass sich die Schülerinnen und Schüler stärker engagieren, je älter sie sind, ist jedoch ein Trugschluss. Schon die Kleinsten bringen sich ein und verstehen, worum es geht. Doch auch wenn die Eigeninitiative der Kinder und Jugendlichen die Voraussetzung für die Titel-Verleihung ist, funktioniert das Ganze nicht ohne Lehrerinnen und Lehrer, wie Renate Bonow weiß: „Irgendwann verlassen die Schülerinnen und Schüler die Schule ja wieder. Dann müssen engagierte Kollegen da sein, die dafür sorgen, dass es Jüngere gibt, die frühzeitig in diese Aufgabe hineinwachsen.“

Kontakt

Landeskoordination NRW „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“
Renate Bonow, Christian Hüttemeister, Stefanie Lehmkuhl und Katharina Miekley
Ruhrallee 1-3
44139 Dortmund
renate.bonow@~@bra.nrw.de, christian.huettemeister@~@bra.nrw.de, stefanie.lehmkuhl@~@bra.nrw.de, katharina.miekley@~@bra.nrw.de

Premiumpartner

Weitere Präventionsprojekte in Nordrhein-Westfalen

Beim ALK-Parcours reflektieren Schüler ihren Alkoholkonsum

Interaktiv gegen Alkoholmissbrauch

Den verantwortungsvollen Umgang mit alkoholhaltigen Getränken bei Acht- und Neuntklässlern fördern: Das ist das Ziel des ALK-Parcours, der Bestandteil…

| mehr

Polizei NRW schiebt Tätern den „Riegel vor!“

Gut geschützt gegen Wohnungseinbrüche

Auch wenn die Einbruchszahlen kontinuierlich zurückgehen: NRW bleibt eines der Bundesländer, in denen am häufigsten eingebrochen wird. Mit dem…

| mehr

Präventionsprojekt „Kinderfahrradpolizei“

Radfahren wie die Großen

Wenn Joachim Schalke mit seinem Lastenfahrrad vorfährt, bedeutet das: Heute dreht sich alles um die Verkehrserziehung. Denn in der Transportkiste und…

| mehr