2022 kamen wieder mehr Menschen im Straßenverkehr ums Leben
2022 kamen wieder mehr Menschen im Straßenverkehr ums Leben

Die Verkehrsunfallstatistik 2022

Mehr Tote und Verletzte

Die Polizei nahm im Jahr 2022 etwa 2,4 Millionen Unfälle auf. Das sind vier Prozent mehr als im Jahr zuvor. Das zeigt die aktuelle Verkehrsunfallstatistik des Statistischen Bundesamts (Destatis). Es gab auch deutlich mehr Verletzte und Tote als im Corona-Jahr 2021, aber weniger als im Vor-Corona-Jahr 2019.

Mehr Unfälle mit Personenschaden

Bei etwa 2,1 Millionen Unfällen, die sich 2022 auf Deutschlands Straßen ereigneten, blieb es bei einem Sachschaden. Bei den anderen rund 288.000 Unfällen wurden hingegen Personen verletzt oder sogar getötet. Die Zahl der verletzten Verkehrsteilnehmer stieg im Vergleich zum Vorjahr um 1,5 Prozent auf etwa 396.000 Personen. Die Zahl der getöteten Menschen nahm ebenfalls zu, sogar um neun Prozent. So kamen 2022 insgesamt 2.562 Personen bei Unfällen im Straßenverkehr ums Leben. Im Vorjahr waren es noch 220 Getötete weniger.

Autoinsassen besonders gefährdet

Die Statistik gibt zudem Aufschluss darüber, mit welchen Verkehrsmitteln die tödlich Verunglückten unterwegs waren. Detaillierte Ergebnisse liegen für den Zeitraum Januar bis November 2022 vor. Bei fast allen Verkehrsmitteln starben in diesem Zeitraum mehr Menschen als in den ersten elf Monaten des Jahres 2021. Die Zahl der mit dem Pedelec tödlich Verunglückten stieg mit 60 Prozent (+75 Getötete) besonders stark an, bei Fahrrädern ohne Hilfsmotor waren es 14 Prozent (+31 Getötete). Die Zahl der im Straßenverkehr getöteten Fußgängerinnen und Fußgänger erhöhte sich um 11 Prozent (+32 Getötete). Bei Pkw-Insassen waren es 7 Prozent (+73 Getötete).

Häufigste Unfallursachen

Unfälle, bei denen Menschen zu Schaden kommen, geschehen meist (47,8 Prozent) aufgrund der falschen Einschätzung der Straßenverhältnisse. Dies betrifft Glätte durch Regen (17,1 Prozent) oder Schnee und Eis (20,4 Prozent). Auch Witterungseinflüsse (13,6 Prozent) wie die Sichtbehinderung durch Gegenlicht (8,5) führen zu Unfällen mit Personenschaden. Auch Wildunfälle (8,2 Prozent) stellen nach wie vor eine relevante Größe dar.
Autofahrende verursachen jedoch viele Unfälle auch selbst. Hier liegt das Abbiegen, Wenden und Rückwärtsfahren ganz vorn in der statistischen Betrachtung. Auch das Missachten der Vorfahrt, zu geringer Abstand zu anderen Fahrzeugen und eine zu hohe Geschwindigkeit gehören nach wie vor zu den wichtigsten Ursachen selbstverschuldeter Unfälle. Riskante Überholmanöver sowie das Fahren unter Alkoholeinfluss runden die Liste des Fehlverhaltens von Autofahrenden ab.

Höheres Risiko auf Landstraßen und Autobahnen

Die meisten Todesopfer gibt es auf Landstraßen bei Pkw-Insassen (785 im Jahr 2021) und Motorradfahrenden (408). Innerorts sterben vor allem Fußgänger (259) und Menschen, die auf dem Fahrrad unterwegs sind (200 Personen im Jahr 2021). Auf der Autobahn haben Fußgänger nichts verloren. Trotzdem kamen im Jahr 2021 insgesamt 20 Personen auf der Autobahn ums Leben, als sie dort zu Fuß unterwegs waren.

WL (04.05.2023)

Weitere Infos zum Thema Umwelt

Zwischen Rücksichtnahme und Eigenverantwortung

Sicherheit auf der Skipiste

Wenn die Schneedecke dick genug ist, zieht es viele Menschen zwischen November und März auf eine der zahlreichen Skipisten in Deutschland, Österreich…

| mehr

Bringt der Green Deal den Durchbruch?

Illegalen Müllhandel stoppen

Der illegale Handel mit Müll gehört neben dem Drogen- und Menschenhandel zu den gewinnbringendsten Aktivitäten organisierter Kriminalität. Besonders…

| mehr

Die Arbeit der Kinder- und Jugendfeuerwehr in NRW

Mehr als nur Schläuche rollen

„Ich will später Feuerwehrmann werden!“ – Schon in jungen Jahren übt die Feuerwehr bei vielen Jungen und Mädchen eine besondere Faszination aus.…

| mehr

Pilze sammeln, Bärlauch pflücken, Brennholz mitnehmen – was ist im Wald erlaubt?

Vorsicht beim Waldspaziergang

Ob für einen Spaziergang mit dem Hund, zum Wandern oder für eine Radtour: Zahlreiche Menschen zieht es in ihrer Freizeit in die heimischen Wälder. Vor…

| mehr

Was kann man tun, um das Klima zu schützen?

Strom, Wasser, Heizen

Jeder kann dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu verringern. Wir geben Ihnen nützliche Tipps, wie Sie nicht nur aktiv das Klima schützen, sondern…

| mehr

Das LKA Berlin nutzt die Errungenschaften der Kriminaltechnik

Immer wieder Asbest

Umweltsünder werden in der Hauptstadt von den Spezialisten des Kompetenzzentrums Kriminaltechnik (LKA KT 61) mit moderner Spür- und Messtechnik…

| mehr