Die Schüler halfen dabei, Busse von Schmierereien und Graffitis zu befreien
Die Schüler halfen dabei, Busse von Schmierereien und Graffitis zu befreien

Anti-Gewalt-Projekt für Kinder und Jugendliche im Landkreis Vorpommern-Rügen

Orientierung durch Präventionsunterricht

Zu viele jugendliche Straftäter

Das Anti-Gewalt-Projekt der Polizeiinspektion Stralsund kam durch einen konkreten Anlass zustande: An der Förderschule in Barth waren viele Kinder und Jugendliche mit dem Gesetz in Konflikt geraten. Neben den üblichen Beleidigungen und leichten Körperverletzungen ging es auch um Raub, räuberische Erpressung, Bedrohung und den Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz. Die Schule schaltete die örtliche polizeiliche Präventionsberaterin Mandy Wolter ein, die sich daraufhin regelmäßig mit 18 betroffenen Kindern und Jugendlichen in der Schule traf. Auch die Eltern wurden mit einbezogen.

Prävention im Stundenplan

Aus dem Einsatz an der Schule in Barth hat sich ein Anti-Gewalt-Projekt entwickelt, das heute bei an fünf Schulen mit derzeit 125 SchülerInnen im Landkreis Stralsund fest im Stundenplan verankert ist. Die Präventionsberaterin will bei den zwischen 13 und 18 Jahren alten Jugendlichen Vertrauen untereinander und gegenüber den Erwachsenen und der Polizei schaffen: „Sie lernen, dass sich Schule, Elternhaus und Polizei gegenseitig informieren und dass mögliche Straftaten nicht folgenlos bleiben. Andererseits haben sie erwachsene Ansprechpartner, die sie ernst nehmen und auf die sie sich verlassen können. Sie setzen sich persönliche Ziele, die sie gemeinsam mit mir einmal pro Halbjahr überprüfen. Im Teamwork erfahren sie sich positiv selbst und lernen, Konflikte künftig ohne den Einsatz von Gewalt zu lösen.“ Die Präventionsberaterin arbeitet mit den Jugendlichen zu verschiedenen Themen wie

  • Regeln und Regelverstöße
  • Drogen und Sucht
  • Internetsicherheit
  • Vandalismus und Graffiti
  • Mobbing.

Bei einer Paddeltour lernten die Schülerinnen und Schüler, als Gruppe eng zusammenzuarbeiten

© Polizeiinspektion Stralsund

Teamwork erleben – ganz konkret

Der Präventionsunterricht wird anschaulich gestaltet. Dazu trägt auch der Besuch von Personen im Unterricht bei, die authentisch aus ihrem Leben berichten und dadurch bei den Jugendlichen einen starken Eindruck hinterlassen:

  • Bei einer Unterrichtseinheit „Reise durch das StGB“ berichten junge Häftlinge aus der Jugendvollzugsanstalt in Neustrelitz vom Leben hinter Gittern und darüber, wieso sie inhaftiert wurden.
  • Zum Thema „Drogen und Sucht“ berichten ehemalige Junkies über ihre Sucht, den Entzug und ihr heutiges Leben.

Aus dem Präventionsunterricht ergeben sich Aktionen und Expeditionen, die den Teamgeist und die Eigenverantwortung der Jugendlichen stärken:

  • So fotografierten die Schülerinnen und Schüler zum Thema Vandalismus und Graffiti nicht nur die Schäden in ihrem direkten Umfeld: sie errechneten auch die beträchtlichen Kosten, die der Stadt für das Beseitigen entstehen. In einer Aktion bei der Kraftfahrtgesellschaft halfen sie dabei, Busse von Graffittis zu befreien und sie zu säubern.
  • Bei einer Erlebnispädagogik-Paddeltour mussten die Jugendlichen zu zweit in einem Paddelboot zurechtkommen, als Gruppe ein Zeltlager aufbauen und bei den Arbeiten in einem Vogelpark helfen. Dazu gehörten Aufgaben wie Bambus pflanzen, eine Vogelanlage säubern oder eine Schneise durch Buschwerk schlagen.

„Darüber hinaus stelle ich auch Kontakte her, etwa zur Schuldenberatung oder wenn Jugendliche, die zu Hause nicht mehr zurechtkommen, in einer Wohngruppe untergebracht werden müssen. Dabei arbeite ich eng mit den Schulsozialarbeiter/innen zusammen“, so Mandy Wolter.

Zahl der Straftaten sinkt

Die Arbeit der Präventionsberaterin in den Schulen zeigt eine messbare Wirkung. So ist die Zahl der von Jugendlichen begangenen Straftaten gesunken: 2009 verzeichnete die örtliche Statistik noch 66 Taten, 2013 gab es insgesamt 49 Straftaten – von Ladendiebstahl bis Raub. Auch das Vertrauen in die Polizei wächst: Waren es 2013 nur sechs Schülerinnen oder Schüler, die sich als Zeuge oder Hinweisgeber meldeten, so sind es in den ersten fünf Monaten des Jahres 2014 bereits 16 Schülerinnen und Schüler.

Kontakt:

Polizeiinspektion Stralsund
Polizeirevier Ribnitz-Damgarten
Mandy Wolter
Damgartener Chaussee 41
18311 Ribnitz-Damgarten
[email protected]

Weitere Präventionsprojekte in Mecklenburg-Vorpommern

Zwei Projekte vermitteln Kindern wichtige Verhaltensregeln im Alltag

Polizeimöwe Klara und Polizeipuppenbühne

Wenn Polizeimöwe Klara an Kindertagesstätten, Grundschulen und sonderpädagogischen Einrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern zu Besuch ist, zieht der…

| mehr

Das Engagement von „Bus-Engeln“ in Mecklenburg-Vorpommern

Busfahren ohne Konflikte und Gewalt

Nach Schulschluss ist in vielen Bussen die Hölle los: Die Kinder sind gestresst, drängeln, wollen sich austoben oder albern herum. Auch…

| mehr

Das Programm „EMMA unantastbar!“

Prävention von sexualisierter Gewalt gegen Mädchen mit geistiger Behinderung

Viele nationale wie internationale Studien belegen, dass Mädchen und Frauen mit geistiger Behinderung im Schnitt drei bis vier Mal häufiger von…

| mehr

Suchtprävention für Schülerinnen und Schüler in Greifswald

Hart am Limit – konkret vor Ort

Der Arbeitskreis „Suchtprävention“ in Greifswald bildete sich 2009 für die lokale Umsetzung des bundesweiten Präventionsprojekts „Hart am Limit…

| mehr

CrashKurs MV für junge Fahrer

Tatsachen ungeschönt. Hautnah.

In Mecklenburg-Vorpommern werden jedes Jahr rund 1.200 Menschen bei Verkehrsunfällen schwer verletzt, 80 starben 2013 sogar an den Folgen eines…

| mehr

Regionale Partner