Eine vernünftige mechanische Sicherung hilft am meisten
So schützen Sie sich am besten gegen Einbruchdiebstahl
Ein Einbrecher verschwindet im Dunkeln
© Initiative „Nicht mit mir!“
Peter Werkmüller arbeitet bei der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle in Düsseldorf in der Abteilung 44 des Polizeipräsidiums Düsseldorf. Der Experte für die Verhinderung von Wohnungseinbrüchen weiß: Die Methoden der Einbrecher haben sich in den letzten Jahrzehnten nicht wesentlich geändert, doch die Sicherheitstechnik hat Fortschritte gemacht. Aber nicht jede technische Lösung, die auf den Markt kommt, macht auch für den Privathaushalt Sinn.
Herr Werkmüller, was wissen Sie über die Täter bei Wohnungseinbrüchen und wie gehen diese Täter vor?
Wohnungseinbruch ist ein Massendelikt geworden. Reisende Täter, gerade auch aus Osteuropa, kommen hier hin, brechen ein und sind wieder weg. Die meisten Einbrüche geschehen tagsüber, gerade im städtischen Bereich. Der Grund ist: Die Täter kommen dann, wenn die Bewohner nicht zu Hause sind. Sie legen keinen Wert auf Konfrontation.
Die meisten Einbrüche werden von so genannten „Gelegenheitstätern“ begangen. Die gehen durch die Gegend und suchen ganz gezielt Möglichkeiten und nehmen diese dann wahr. Diesen Tätern ist es egal, ob sie bei Ihnen einbrechen oder bei Ihren Nachbarn. Wenn sie nicht in zwei bis drei Minuten im Objekt sind, lassen sie allerdings von ihrem Einbruchsversuch ab und gehen zum nächsten Haus. Wenn der Täter versucht, irgendwo einzusteigen, befindet er sich in einer exponierten Lage und aus der muss er sehr schnell wieder heraus. Zwei bis drei Minuten Arbeit an einem Einstiegpunkt, das fällt schon ziemlich auf.
An welchen Stellen im Haus oder bei einer Wohnung brechen die Täter denn am ehesten ein?
Im Bereich der Einfamilienhäuser werden zwei Drittel aller Taten von der Hausrückseite begangen. Da wird in der Regel ein Fenster oder eine Fenstertür aufgehebelt. Das ist die häufigste Vorgehensweise.
Bei Mehrfamilienhäusern haben wir die meisten Einbrüche in der Parterrewohnung oder in der Dachgeschosswohnung. Im Erdgeschoss kommen die Einbrecher in der Regel ebenfalls über ein Fenster an der Hausrückseite hinein.
Warum sind gerade Dachgeschosswohnungen gefährdet?
In einer Dachgeschosswohnung können die Täter nur aus einer Richtung überrascht werden. Und sie bekommen frühzeitig mit, wenn unten jemand ins Haus kommt. Wir hatten schon viele Fälle, bei denen die Wohnungsinhaber zurückkehrten und da kamen ihnen zwei junge Herren im Treppenhaus entgegen, grüßten noch freundlich und verließen das Haus. Als die Bewohner dann oben an ihrer Wohnungstür waren, stellten sie dort Hebelspuren fest.
Weitere Infos zum Thema Einbruchschutz
Tipps für Nachbarn: Grillen, Lärm und Grundstücksgrenzen
Streit unter Nachbarn muss nicht mit einer Verletzung enden wie im...[mehr erfahren]
Geheime Symbole gelten als Zeichensprache von Einbrechern
Die gezackte Linie als Warnung vor dem Hund oder das Kreuz als...[mehr erfahren]
Die polizeiliche Ermittlungsarbeit nach einem Einbruch
Das ist für jeden eine unangenehme Situation: Sie kommen nach Hause...[mehr erfahren]
Schon einfache Maßnahmen erhöhen die Sicherheit
„Wer wirklich bei mir einbrechen will, der schafft das auch!“ – diese...[mehr erfahren]
Senioren profitieren von Nachbarschaftshilfe
Die meisten Senioren machen früher oder später die Erfahrung, dass...[mehr erfahren]
Aktivitäten
Service
Präventionsvideos
"Ein Bild sagt mehr als tausend Worte". Und gerade mit bewegten Bildern werden wir alle viel leichter erreicht als mit nüchternen Informationsmaterialien, die nur den Verstand ansprechen. Hier finden Sie die Präventionsvideos.
Schützen Sie Ihre Immobilie gegen Einbruch!
Erklärung einschlägiger Präventions-Begriffe
Meist gelesene Artikel
Abstimmung
Hier finden Sie noch mehr Cartoons.