Kinder mit ihren Fahrrädern auf dem Weg zur Schule
Kinder mit ihren Fahrrädern auf dem Weg zur Schule

Der Verkehrspolizist gibt Tipps

So fährst du richtig

Der Trainings-Tipp von Polizist Joachim Schalke: „Damit du sicher Fahrradfahren lernst, brauchst du gerade am Anfang viel Training. Eine tolle Möglichkeit zum Üben ist es, morgens gemeinsam mit Freunden zur Schule zu fahren. Dann habt Ihr nicht nur gemeinsam Spaß, sondern fühlt Euch zusammen auch sicherer. Eine Gruppe von Radfahrern wird außerdem von Autofahrern besser gesehen. Schlag das doch mal deinen Eltern vor. Vielleicht möchte Euch ja auch ein Elternteil begleiten!“ 

Im Verkehrsunterricht erklären dir dein Lehrer und ein Polizist, auf was du achten musst. Wie man sich richtig und sicher im Straßenverkehr verhält, kann dir keiner so gut erklären wie ein Verkehrspolizist. Das haben sich auch die Lehrerinnen und Lehrer der Grüngürtelschule aus Köln gedacht. Deshalb haben sie den Polizisten Joachim Schalke gebeten, mit dem vierten Schuljahr einen Verkehrsübungstag zu machen. Er ist Verkehrssicherheitsberater und erklärt Mädchen und Jungen, worauf man beim Fahrradfahren achten muss. Bei einer Fahrt im Straßenverkehr können die Kinder danach zeigen, ob sie alles verstanden haben. Wer ein verkehrssicheres Fahrrad mitgebracht hat, bekommt sogar eine offizielle Prüfplakette der Polizei.

Prüfen: Ist alles in Ordnung?

Bevor es los geht, kontrolliert Joachim Schalke gemeinsam mit den Kindern die Fahrräder. Nur wer ein verkehrssicheres Fahrrad hat, darf auch an der Übung teilnehmen. Schließlich muss im Verkehr alles funktionieren. Dann beantwortet der Polizist alle Fragen der Kinder, damit jeder weiß, was er machen muss. 

Konzentrieren: Jetzt geht´s los!

Die Kinder warten auf das Startsignal zum Abfahren. Damit sie im Verkehr gut gesehen werden, haben alle eine gelbe oder orange Warnweste an. Selbstverständlich tragen auch alle einen Helm. Dann geht es endlich los: Auf einem zweispurigen Radweg fahren sie bis zur nächsten Kreuzung. Wichtig ist, dass man auf der rechten Fahrspur bleibt und die Ampel und den fließenden Verkehr beachtet. Vorsicht: An der Kreuzung biegen die Autos in beide Richtungen ab.

An der Ampel: Absteigen und schauen!

Beim Überweg an der Ampel wollen die Kinder auf die andere Straßenseite. An der Fußgängerampel halten sie an und steigen vom Rad. Gut so! Nun muss der Verkehr genau beobachtet werden. Erst wenn die Ampel für die Autos „Rot“ und die Ampel für die Fußgänger „Grün“ zeigt, kann die Straße überquert werden. Am sichersten ist es, das Fahrrad zu schieben.

 

  

Aufgepasst: Jetzt geht es auf die Straße!

Auf der anderen Straßenseite ordnen sich die Kinder auf dem Fahrradschutzstreifen in den Straßenverkehr ein. Polizist Joachim Schalke achtet zusätzlich darauf, dass nichts passiert. So wird´s gemacht: Erst umschauen, ob die Straße frei ist und keine Abbieger mehr kommen. Dann aufsteigen und losfahren. Das klappt ja prima! Aber Vorsicht: Wenn die Spur für die Autos den Fahrradstreifen kreuzt, hält man besser kurz an.

Der Polizist Joachim Schalke

© Pedro Citoler, VDP

Augen auf: Sicher über den Zebrastreifen!

Nur wenige Meter weiter führt die Strecke über einen Zebrastreifen. Die Kinder machen es genau richtig: Erst vom Fahrrad absteigen und dann nach links und rechts schauen, ob ein Auto kommt. Wenn die Autofahrer wirklich stehen bleiben, wird das Rad über den Zebrastreifen auf den Gehweg geschoben. Nur nicht hektisch werden: Ruhig aufsteigen, sonst kann man das Gleichgewicht verlieren.

Zeichen setzen: Anzeigen, was man tut!

Jetzt noch mal kräftig in die Pedale treten! Auf der engen Straße ist es wichtig, genügend Abstand zu den parkenden Autos zu halten. Als letzte Aufgabe biegen die Kinder auf das Schulgelände ab. Einfach früh genug nach hinten umschauen und durch ein Handzeichen anzeigen, in welche Richtung man fahren will. Dann können sich andere Verkehrsteilnehmer darauf einstellen. Dann einen nicht zu engen Bogen fahren und schon sind die Kinder sicher angekommen!

Belohnung zum Abschluss: Die Prüfplakette!

Was für ein erfolgreicher Tag! Die Mädchen und Jungen haben die Strecke alle sicher befahren. Polizist Joachim Schalke ist zufrieden und zeichnet die Teilnehmer mit der Prüfplakette aus.

Weitere Infos zum Thema Extremismus und Gewalt

Zahl der Gewalttaten nimmt seit Jahren zu

Wie militant ist die „linke Szene“?

Die Debatte um linke Gewalt ist nach den Krawallen beim G20-Gipfel 2017 in Hamburg voll entbrannt. Im Mai 2023 wurden vier linksextremistische…

| mehr

Neues Unterstützungsinstrument für die Polizei

Projekt „Alltagsreflexion“

Ob das Aushalten von Beschimpfungen, der Anblick von Tod oder schlimmen Verletzungen bis hin zum „Dauerbeschuss“ verbaler Art in den sozialen Medien:…

| mehr

Wenn Rechtsextreme Sportvereine unterwandern

Antidemokratische Aktivitäten stoppen

Sport und Politik sind nicht voneinander zu trennen, auch nicht in der Realität deutscher Sportvereine. Ob unter den Fans, den Trainerinnen und…

| mehr

Konsequente Strafverfolgung, mehr Prävention

„Reichsbürger“ im Fokus

So genannte „Reichsbürger“ geraten immer wieder in die Schlagzeilen. Einer der schwerwiegendsten Vorfälle: Im Oktober 2016 erschoss ein „Reichsbürger“…

| mehr

Grenzüberschreitende Polizeiarbeit in Den Haag

Drei Monate bei Europol

Die Täternetzwerke im Bereich der Organisierten Kriminalität operieren international. Doch wie sieht es auf der Seite der Strafverfolger aus? Wie…

| mehr

Der Einsatz von V-Männern ist umstritten

Der Einsatz von V-Männern

Können V-Männer den Staat bei der Aufklärung von rechtsextremen Straftaten und bei der Verhinderung künftiger Straftaten unterstützen? Diese Frage…

| mehr

Handreichung für Lehrkräfte und Trainer

Toleranz statt Diskriminierung

Die Wanderausstellung „VorBILDER – Sport und Politik vereint gegen Rechtsextremismus“ ist Teil der Kampagne „Sport und Politik verein(t) gegen…

| mehr

Positionen zur Bekämpfung des Rechtsextremismus

Rechtsextremismus, eine anhaltende Gefahr für die Demokratie umfassend bekämpfen

Die Gewerkschaft der Polizei legt grundsätzliche Positionen zur Bekämpfung des Rechtsextremismus vor.

| mehr