Internetkriminalität – Probleme und Schutzmaßnahmen
Es gehört heute zum Allgemeinwissen, dass man seinen Computer gegen Angriffe von Internetkriminellen schützen muss. Aber welche konkreten Schritte muss jeder Einzelne für den Schutz seines Computers unternehmen? Auf welche Daten haben es die Kriminellen abgesehen? Und welche Gegenmaßnahmen sollte man ergreifen? Dazu finden Sie in dieser Rubrik Informationen und Servicetipps. Unser kompakter Überblick zum Thema Internetkriminalität fasst die zentralen Fakten zusammen und sagt Ihnen, auf was Sie unbedingt achten müssen.
Mit einfachen Maßnahmen lassen sich viele Angriffe verhindern
Kompakter Überblick zum Thema Internetkriminalität
Online sind wir immer im Fadenkreuz von Internetkriminellen. Wenn wir einfache Regeln konsequent befolgen, verringern wir unser Risiko. Daran erkennen wir, dass wir angegriffen werden. So verhalten wir uns richtig, damit Angriffe nicht zum Erfolg führen. Das sollten wir tun, wenn ein…
| mehrBetrüger stellen Fake-Stellenangebote ins Netz
Gefälschte Stellenanzeigen
Eine neue Betrugsmasche scheint von den USA und Großbritannien auch nach Deutschland zu schwappen: Mit gefälschten Stellenenzeigen in gängigen…
| mehrKinder über Gefahren beim Chatten aufklären
Virtueller Missbrauch im Internet
In Chaträumen können Kinder Kontakte knüpfen und sich mit Gleichaltrigen austauschen. Dadurch, dass man den Chatpartner weder sehen kann, noch…
| mehrCyber-Kriminelle haben unvorsichtige Spieler im Visier
Betrug beim Online-Gaming
30 Millionen Deutsche spielen regelmäßig Computer- und Videospiele, wie eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom ergab.…
| mehrWann mache ich mich strafbar?
Urheberrecht im Internet
Texte, Musik und Bilder von anderen Internetseiten auf die eigene Homepage zu stellen oder in sozialen Netzwerken zu verbreiten, kann einem schnell…
| mehrFalschmeldungen im Internet
Fakt oder Fake?
„Papst unterstützt Donald Trump“, „Obama ist ein Muslim“, „Angela Merkel war bei der Stasi“ – was diese Schlagzeilen gemeinsam haben: Sie sind frei…
| mehrMit Matteo Cagnazzo, Institut für Internetsicherheit (if(is)), Westfälische Hochschule
Video: Internetkriminalität – So schütze ich mich!
In diesem Video informiert Matteo Cagnazzo vom Institut für Internetsicherheit (if(is)) an der Westfälischen Hochschule über die gängigen…
| mehrHoaxes und Kettenbriefe erkennen
Falschmeldungen im Internet
Sie erhalten eine Mail von einem Kollegen, in der eine Stiftung angeblich Spendengelder für ein Katastrophengebiet sammelt. Mit jeder Weiterleitung…
| mehrProjekt „Bottom-Up“ trägt Wissen in Unternehmen
IT-Sicherheit für Berufsschüler
Besonders kleine und mittelständische Unternehmen tun sich beim Thema IT-Sicherheit oft schwer. Weil die Bewältigung der täglich anfallenden…
| mehrHilfe von Jugendlichen für Jugendliche
Erste-Hilfe-App bei Cybermobbing
Beleidigungen auf Facebook oder peinliche Fotos, die über WhatsApp verbreitet werden – Cybermobbing ist unter Jugendlichen keine Seltenheit.…
| mehrVorsicht bei billigen Angeboten
Fake-Shops bei Amazon
Immer wieder fallen Käufer auf so genannte „Fake-Shops“ bei Amazon herein. Betrüger nutzen die Popularität und Seriosität des Online-Kaufhauses, um…
| mehrWenig Bewusstsein rund ums Urheberrecht
Flüchtlinge in der Abmahnfalle
Viele Flüchtlinge, die in Deutschland ankommen, besitzen nicht viel. Das Smartphone ist oft das Wertvollste, das sie haben. Der Zugang zum Internet…
| mehrSchüler werden zu Medienhelden
Prävention von Cybermobbing im Schulkontext
Das Europäische Netzwerk für Kriminalprävention hat im Rahmen seiner jährlichen Best-Practice-Konferenz im Dezember 2015 den European Crime Prevention…
| mehrKriminelle Verführer im Netz
Die „Loverboy“-Methode
Melina war 14, als sie sich veränderte. Sie schwänzte immer öfter die Schule, kapselte sich von ihren Freundinnen ab und verhielt sich auch zuhause…
| mehrTipps zum nachhaltigen Löschen von Daten auf Handys, Tablets und PCs
Daten richtig löschen
Bevor man ausgediente Computer, Festplatten, Smartphones, Tablets oder Handys an Dritte oder zum Elektroschrottrecycling gibt, sollten private Daten…
| mehr„Ana war wie eine Freundin für mich“
Verherrlichung von Magersucht und Suizid im Netz
Im Internet tummeln sich zunehmend Webseiten und Foren, die selbstverletzendes oder selbstzerstörerisches Verhalten wie Magersucht, Bulimie oder sogar…
| mehrLetzter Artikel
Keine weiteren Nachrichten-Seiten
Kurztipps zum Thema Internet / Mobil
- https://www.bsi-fuer-buerger.de
- https://www.computerbetrug.de/
- https://www.klicksafe.de
- https://www.jugendschutz.net
- https://hoax-info.tubit.tu-berlin.de/hoax/
- http://www.virenschutz.info/
- https://www.heise.de/security/
- https://www.jugendschutz.net/pdf/handy-ohne-risiko.pdf
- https://www.suchthotline.info/online-spielsucht-computerspiele-hilfe-beratung-information-muenchen-anonym-und-kostenlos.php
- https://www.mwcbarcelona.com/


