5 Tipps

für sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

  1. Seriosität eines Shops durch den Blick ins Impressum prüfen. Hier sollten der Name des Anbieters, seine Adresse und möglichst Angaben zum Eintrag im Handelsregister stehen.
  2. Bei sehr günstigen Angeboten einen Preisvergleich mit anderen Shops anstellen. Besteht eine große Preisdifferenz zu den anderen Anbietern, die Seriosität des Händlers überprüfen.
  3. Gütesiegel wie „Trusted Shops“, „TÜV Süd Safer Shopping“, „Internet Privacy Standards“ und „Geprüfter Online-Shop EHI“ weisen auf vertrauenswürdige Online-Händler hin.
  4. Möglichst „auf Rechnung“ bestellen, um die Ware prüfen zu können, bevor sie bezahlt wird. Produkte, die nicht den Erwartungen entsprechen, können dann zurückgeschickt werden.
  5. Nur über eine sichere, verschlüsselte Verbindung auf einem Online-Shop einloggen bzw. einkaufen („https://“ und Schloss-Symbol in Browser-Adresszeile). Sichere Passwörter wählen.

Weitere Informationen

   

Weitere Infos zum Thema Internet und Mobil

Nie wieder Passwörter merken

Sicherer Login mit Passkey

Ein Internet ganz ohne Passwörter und ohne Phishing – das kann mit der Passkey-Technologie gelingen. Immer mehr Online-Dienste wie Google, Amazon und…

| mehr

Übergriffig und gefährlich

Gefährliche TikTok-Challenges

Im Oktober 2023 werden zwei Mädchen aus Garmisch-Partenkirchen in eine Klinik eingeliefert. Die 13- und 14-Jährigen haben sich stark mit Capsaicin…

| mehr

Wie sich das Smart Home intelligent versichern lässt

„Smart Insurance“ auf dem Vormarsch

Mit dem smarten Heimnetzwerk verbundene Sensoren schlagen via Push-Nachricht auf dem Smartphone Alarm, wenn Einbrecher am Werk sind oder es in der…

| mehr

Wie altersgerecht ist die Video-App für Kinder?

YouTube Kids

Etwa die Hälfte der Sechs- bis 13-Jährigen ist mindestens einmal pro Woche im Internet unterwegs. Mehr als ein Drittel guckt sich in diesem Zeitraum…

| mehr

Spionagesoftware und sonstige bösartige Programme machen Jagd auf Computernutzer

Malware und Spyware - „Stars“ der Internetkriminalität

Merkwürdige Abbuchungen auf dem Bankkonto, plötzliche Sperrungen von Festplatten, Beschwerden von Bekannten, dass man sie angeblich mit Spam-Mails…

| mehr