< Kinder besser vor Missbrauch schützen

Häusliche Gewalt während der Corona-Pandemie

Experten hatten schon vor den strengen Kontaktbeschränkungen während der Corona-Pandemie davor gewarnt, dass Fälle von häuslicher Gewalt in dieser Zeit zunehmen könnten. Eine repräsentative Studie der Technischen Universität München (TUM) zeigt nun: Während der Corona-Pandemie wurden rund drei Prozent der Frauen in Deutschland während der Zeit der strengen Kontaktbeschränkungen zu Hause Opfer von körperlicher Gewalt, 3,6 Prozent der Frauen wurden von ihrem Partner in dieser Zeit vergewaltigt. In 6,5 Prozent aller Haushalte wurden zudem Kinder von Mutter oder Vater gewalttätig bestraft – etwa durch Ohrfeigen oder Stöße.

Studie der Technischen Universität München


In Quarantäne nahm die Zahl der Opfer von häuslicher Gewalt zu

© sdecoret/stock.adobe.com

 

Experten hatten schon vor den strengen Kontaktbeschränkungen während der Corona-Pandemie davor gewarnt, dass Fälle von häuslicher Gewalt in dieser Zeit zunehmen könnten. Eine repräsentative Studie der Technischen Universität München (TUM) zeigt nun: Während der Corona-Pandemie wurden rund drei Prozent der Frauen in Deutschland während der Zeit der strengen Kontaktbeschränkungen zu Hause Opfer von körperlicher Gewalt, 3,6 Prozent der Frauen wurden von ihrem Partner in dieser Zeit vergewaltigt. In 6,5 Prozent aller Haushalte wurden zudem Kinder von Mutter oder Vater gewalttätig bestraft – etwa durch Ohrfeigen oder Stöße.

 

Durchgeführt wurde die Studie von Prof. Dr. Janina Steinert, Professorin für Global Health an der TUM, und Dr. Cara Ebert vom RWI-Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung. Sie befragten rund 3.800 Frauen zwischen 18 und 65 Jahren online nach ihren Erlebnissen und Erfahrungen während des Lockdowns in Deutschland. Die Befragung fand zwischen dem 22. April und dem 08. Mai 2020 statt und bezog sich inhaltlich auf den Vormonat, also die Zeit der strengsten Kontaktbeschränkungen. Die Studie ist hinsichtlich Alter, Bildungsstand, Einkommen, Haushaltsgröße und Wohnort repräsentativ für Deutschland. Ziel der Studie war es unter anderem, Risikofaktoren für Frauen und Kinder aufzudecken und Empfehlungen für die Politik abzuleiten.

Jobverlust und Depressionen erhöhen das Gewaltpotenzial

© motortion/stock.adobe.com

Risiko: Finanzielle Sorgen, Angst und Quarantäne

Die Studie zeigt weiter, dass sich 3,8 Prozent der befragten Frauen von ihrem Partner bedroht fühlten, 2,2 Prozent durften sogar das Haus nicht ohne seine Erlaubnis verlassen. In 4,6 Prozent der Fälle regulierte der Partner sowohl persönliche Kontakte der Frauen mit anderen Personen als auch digitale Kontakte, etwa über Messenger-Dienste. Noch höher war die Zahl von Frauen und Kindern, die Opfer von Gewalt geworden sind, wenn sich die Befragten zu Hause in Quarantäne befanden. 7,5 Prozent der Frauen wurden dann Opfer von körperlicher Gewalt, 10,5 Prozent der Kinder. Ein weiterer Risikofaktor neben der Quarantäne sind zudem finanzielle Sorgen. Hatte eine Familie akute finanzielle Probleme, betrug die Anzahl der Opfer 8,4 Prozent bei Frauen bzw. 9,8 Prozent bei Kindern. Auch Kurzarbeit oder der Verlust des Arbeitsplatzes (5,6 Prozent bzw. 9,3 Prozent) sowie Angst oder Depressionen des Partners führten zu mehr häuslicher Gewalt gegen Frauen und Kinder (9,7 Prozent, bzw. 14,3 Prozent). Auch in Haushalten mit Kindern unter zehn Jahren kam es häufiger zu Gewalt gegen Frauen (6,3 Prozent) und Kinder (9,2 Prozent).

Seite: 12weiter >>

Weitere Infos für Polizisten

Verhaltenstipps rund um Bahnhof, Züge und Gleise

Als Reisender kann man im Bahnhofsbereich oder in Zügen mit den...[mehr erfahren]

Phantombilderstellung beim LKA NRW

Im April 2017 wurde ein junges Paar beim Zelten in den Bonner...[mehr erfahren]

Wie sinnvoll ist der Vorschlag des Deutschen Verkehrsgerichtstags?

Alkohol oder Drogen sollten im Straßenverkehr keinen Platz haben. Die...[mehr erfahren]

Trauma durch das Miterleben häuslicher Gewalt

Ein elfjähriges Mädchen ruft mitten in der Nacht bei der Polizei an....[mehr erfahren]

Fahrraddieben keine Chance geben

Im Jahr 2021 wurden 233.584 Fahrräder in Deutschland gestohlen. Die...[mehr erfahren]