Archiv

< Führerscheinentzug in Deutschland
18.09.2023

Umfrage zum Bundesweiten Warntag

Bildnachweis: © BKK

97 Prozent haben die Probewarnung erhalten

Der Bundesweite Warntag Mitte September war ein voller Erfolg. Das zeigt eine Online-Umfrage, die im Auftrag des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BKK) durchgeführt wurde. 97 Prozent von 160.000 Befragten konnten durch den Warnmittelmix des Bundes, der Ländern und der Kommunen erreicht werden. 75 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben eine Probewarnung über Cell Broadcast erhalten. Im Jahr 2022 lag dieser Wert noch bei 53 Prozent. Bei Cell Broadcast wird die Warnmeldung unmittelbar auf Smartphones gesendet, die dafür technisch empfangsbereit sind. Mehr als die Hälfte der Befragten wurden durch mindestens eine Warn-App (59 Prozent) und/oder Sirenensignale (54 Prozent) gewarnt. Insgesamt 77 Prozent der Befragten gaben an, dass sie mindestens eine Warn-App auf dem Mobiltelefon installiert haben. In 90 Prozent der Fälle handelt es sich hierbei um die Warn-App NINA, 27 Prozent nutzen KATWARN, 25 Prozent DWD-Warnwetter.

 

Weitere archivierte Kurznachrichten

04.03.2024

BSI und Feuerwehrverband starten gemeinsame Initiative[mehr erfahren]

20.02.2024

KI-Technologie ermöglicht Spracherkennung[mehr erfahren]

20.02.2024

GdP fordert Einsatz von Handy-Blitzern[mehr erfahren]

07.02.2024

DVR/UK/BG-Schwerpunktaktion 2024[mehr erfahren]

07.02.2024

GdP: Geld muss direkt für die Innere Sicherheit eingesetzt werden[mehr erfahren]

22.01.2024

Fußball-Europameisterschaft 2024[mehr erfahren]

09.01.2024

Vorsicht bei Hochwasserschäden[mehr erfahren]

09.01.2024

Wie sicher sind smarte Fitnessgeräte?[mehr erfahren]

19.12.2023

Bei E-Autos werden Bremsen und Achsaufhängungen bemängelt[mehr erfahren]

05.12.2023

GdP fordert die Politik zum Handeln auf[mehr erfahren]

05.12.2023

Wer muss wann wo räumen und streuen[mehr erfahren]

20.11.2023

Die Betriebserlaubnis kann erlöschen[mehr erfahren]

<<< erste<< zurück1234567weiter >>letzte >>>