< Hetze im Netz ist strafbar

„Der Bahnhof darf kein Angstraum sein!“

Im Juli 2019 wurde ein Achtjähriger am Bahnhof in Frankfurt am Main vor einen einfahrenden Zug gestoßen und tödlich verletzt. Die Anteilnahme der Bevölkerung war groß. Selbst Wochen später erinnerten noch zahlreiche Blumen, Kuscheltiere und Briefe, die in der Nähe des Tatorts niedergelegt wurden, an den Vorfall.

Bahnhof Angstraum

Richtiges Verhalten und effektive Schutzkonzepte


An Bahngleisen sollte man immer Abstand zur Bahnsteigkante halten

© B. Plank/ imBILDE.at/stock.adobe.com

 

Im Juli 2019 wurde ein Achtjähriger am Bahnhof in Frankfurt am Main vor einen einfahrenden Zug gestoßen und tödlich verletzt. Die Anteilnahme der Bevölkerung war groß. Selbst Wochen später erinnerten noch zahlreiche Blumen, Kuscheltiere und Briefe, die in der Nähe des Tatorts niedergelegt wurden, an den Vorfall. Für die Zugreisenden war die Gedenkstätte auch ein Mahnmal: Es hätte jeden treffen können. Denn der Junge war ein Zufallsopfer. Gewalttaten wie diese sorgen somit dafür, dass Bahnhöfe oder Bahnsteige von vielen Menschen als Angsträume wahrgenommen werden. Wie berechtigt ist die Sorge? Was tut die Bahn, um das Reisen sicherer zu machen? Und wie kann die Bundespolizei unterstützen?

Schreckliche Einzeltaten sind kaum zu verhindern

An wohl kaum einem anderen Ort treffen jeden Tag so viele Menschen unterschiedlicher Herkunft und sozialer Schichten aufeinander wie am Bahnhof – besonders in größeren Städten. Die meisten von ihnen wollen hier in einen Zug einsteigen. Andere möchten nur im Bahnhof einkaufen. „Doch egal ob man Reisender ist oder einfach nur das Angebot an Geschäften und Gastronomie in Anspruch nimmt: Am Bahnhof bewegt man sich in einem Umfeld, in dem sich auch Menschen aufhalten, die Unfrieden stiften wollen oder Straftaten begehen“, sagt Polizeihauptkommissar Jörg Radek, stellvertretender Bundesvorstand und Vorsitzenden des Bezirks Bundespolizei der Gewerkschaft der Polizei (GdP). „Das können alkoholisierte Jugendliche sein, aggressive Bettler oder Taschendiebe. Dadurch kommt es an Bahnhöfen immer wieder zu Konflikten und Kriminalität.“ Mit Störern und Kleinkriminellen hat es die Bundespolizei, die für die Strafverfolgung an den Bahnhöfen zuständig ist, in den Großstädten so gut wie jeden Tag zu tun. Schwere Gewaltvorfälle oder Tötungsdelikte wie in Frankfurt am Main sind hingegen die Ausnahme. „Es ist kaum möglich, solche Taten vorherzusehen“, erklärt der GdP-Experte. „Hinzu kommt, dass diese Täter nicht selten psychisch labil und daher unberechenbar sind.“ Grundsätzlich hält Radek das Reisen mit der Bahn aber für sicher: „Ich fahre selber häufig mit dem Zug. Es wird viel für die Sicherheit getan, aber es ist sicherlich auch noch Luft nach oben.“

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos für Lehrer / Erzieher

Zivile Helden

Wie Kriminalprävention über Social Media funktionieren kann

Wie lässt sich das Bewusstsein für Zivilcourage bei Jugendlichen und...[mehr erfahren]

Lehrer an der Grenze der Belastbarkeit

Die Anzahl der durch Überbelastung und Stress erkrankten Lehrer nimmt...[mehr erfahren]

Sexualisierte Gewalt in der Pflege

Die Malteser setzen auf Prävention

Sexuelle Gewalt gegen ältere Menschen ist ein Thema, das in der...[mehr erfahren]

Anastasia-Bewegung

Braune Ideologie auf grünem Grund

Sie propagieren ein Leben abseits der Gesellschaft inmitten der...[mehr erfahren]

Es ist wichtig, mit jemandem darüber zu sprechen!

Jan ist 13 Jahre alt und geht in die siebte Klasse. Seit einigen...[mehr erfahren]