< Vorsicht, Starkstrom und Zugbetrieb!

Betrugsmasche „Sextortion“

Nicht mehr ganz neu, aber immer noch aktuell: Als „Sextortion“ wird eine Betrugsmasche bezeichnet, bei der Internetnutzer mit Nacktbildern oder -videos erpresst werden. Der Begriff leitet sich von dem Englischen „extortion“ – Erpressung – ab. Hans Jürgen Hülsbeck ist im Landeskriminalamt NRW für das Sachgebiet „Verhaltensorientierte Prävention im Fachbereich Cybercrime“ zuständig. Er erklärt die verschiedenen Vorgehensweisen der Täter und wie man sich vor ihnen schützen kann.

Sextortion

Lassen Sie sich nicht erpressen!

Die Täter drohen mit der Veröffentlichung von Nacktfotos oder -videos

© Antonioguillem/adobe.stock.com

 

Nicht mehr ganz neu, aber immer noch aktuell: Als „Sextortion“ wird eine Betrugsmasche bezeichnet, bei der Internetnutzer mit Nacktbildern oder -videos erpresst werden. Der Begriff leitet sich von dem Englischen „extortion“ – Erpressung – ab. Hans Jürgen Hülsbeck ist im Landeskriminalamt NRW für das Sachgebiet „Verhaltensorientierte Prävention im Fachbereich Cybercrime“ zuständig. Er erklärt die verschiedenen Vorgehensweisen der Täter und wie man sich vor ihnen schützen kann.

Täter filmen Opfer über die Webcam

Grundsätzlich geht es bei dem Phänomen „Sextortion“ darum, Geld von Internetnutzerinnen und -nutzern zu erpressen. Die Täter drohen damit, anzügliches Foto- und Videomaterial zu veröffentlichen, wenn nicht gezahlt wird. Die Erpresser bedienen sich dazu zweier unterschiedlicher Maschen: Bei der ersten wird Kontakt über die gängigen sozialen Netzwerke aufgenommen. „Das sind häufig ganz normale Freundschaftsanfragen, die man erhält – vermeintlich von einer attraktiven Person. Im Anschluss macht der Täter dem Opfer dann zunächst Komplimente zum Aussehen und beginnt zu flirten“, beschreibt Hans Jürgen Hülsbeck die Vorgehensweise. Das Ziel sei zunächst ein erotischer Chat mit dem Opfer, in dessen Verlauf die oder der Betroffene auch Nacktbilder oder -videos von seinem Gegenüber geschickt bekommt. Hülsbeck: „Irgendwann kommt dann die Frage, ob man sich nicht live per Webcam weiter unterhalten möchte. Das Opfer soll dazu gebracht werden, sich vor der Kamera auszuziehen oder sexuelle Handlungen an sich vorzunehmen. Der Täter nimmt das Ganze auf und erpresst das Opfer im Anschluss damit.“ So wird etwa gedroht, das aufgenommene Video an die gesamte Freundesliste zu senden. Das ist leicht möglich, wenn die Freundschaftsanfrage zu Beginn bestätigt wurde.

Hans Jürgen Hülsbeck

LKA NRW, Sachgebiet „Verhaltensorientierte Prävention im Fachbereich Cybercrime“, © LKA NRW

Geschulte Täter – erniedrigte Opfer

Die Täter nutzen zur Kontaktaufnahme in der Regel Fake-Profile. „Das sind Fotos und Videos einer völlig anderen Person, aber keinesfalls von demjenigen, der am anderen Ende der Leitung sitzt“, erklärt der Präventionsexperte. Die Täter sind meist organisiert und in ihrem Vorgehen geschult: „Sie sind geschickt und stellen sich genau auf ihr Opfer ein. Sie haben eine gute Ausdrucksweise und wissen genau, welche Knöpfe sie drücken müssen, damit das Opfer mitmacht.“ Die Geschädigten sind sowohl Männer, aber auch junge Frauen. Den Opfern ist das Ganze so peinlich, dass viele den geforderten Betrag bezahlen. Die Summen können dabei unterschiedlich hoch sein: „Im Verlauf des Gesprächs bekommt der Täter ein Gespür dafür, wie viel beim jeweiligen Opfer zu holen ist. Die geforderten Summen können daher von 50 Euro bis in einen vierstelligen Bereich gehen“, erklärt Hülsbeck. Gezahlt wird in der Regel über Payment-Dienste oder in einer Krypto-Währung, wie etwa Bitcoins.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos für Lehrer / Erzieher

Hilfe von Jugendlichen für Jugendliche

Beleidigungen auf Facebook oder peinliche Fotos, die über WhatsApp...[mehr erfahren]

Sexualisierte Gewalt in der Pflege

Die Malteser setzen auf Prävention

Sexuelle Gewalt gegen ältere Menschen ist ein Thema, das in der...[mehr erfahren]

Argumente Pro und Kontra

In Kanada ist es seit Oktober 2018 Erwachsenen erlaubt, Cannabis zu...[mehr erfahren]

Wenn Kinder mit suchtkranken Eltern aufwachsen

Wenn Eltern süchtig sind, leiden vor allem die Kinder. Schätzungen...[mehr erfahren]

Das Prinzip der wehrhaften Demokratie

Die Bekämpfung des Rechtsextremismus dominiert seit Wochen die...[mehr erfahren]