< Abmahnungen gehören nicht in den Müll!

Wenn Rechtsextreme aussteigen wollen

Wer sich aus der rechtsextremen Szene lösen will, braucht Mut – und Unterstützung. Denn der Ausstieg ist ein langer Prozess, der oft nicht alleine zu bewältigen ist. Das Aussteigerprogramm „IKARus – Informations- und Kompetenzzentrum-Ausstiegshilfen Rechtsextremismus“ im Hessischen Landeskriminalamt bietet Rechtsextremen Hilfe an und unterstützt sie auf dem Weg aus der rechten Szene. Peter Korstian ist Leiter des IKARus-Programms und begleitet seit dem Jahr 2006 Ausstiegswillige aus der rechten Szene.

Das IKARus-Programm des LKA Hessen hilft beim Start in ein neues Leben

Der Ausstieg aus der rechten Szene ist ein langer Prozess

© Alexander Tarasov, fotolia

 

Wer sich aus der rechtsextremen Szene lösen will, braucht Mut – und Unterstützung. Denn der Ausstieg ist ein langer Prozess, der oft nicht alleine zu bewältigen ist. Das Aussteigerprogramm „IKARus – Informations- und Kompetenzzentrum-Ausstiegshilfen Rechtsextremismus“ im Hessischen Landeskriminalamt bietet Rechtsextremen Hilfe an und unterstützt sie auf dem Weg aus der rechten Szene. Peter Korstian ist Leiter des IKARus-Programms und begleitet seit dem Jahr 2006 Ausstiegswillige aus der rechten Szene. 

„Uns ist zunächst wichtig, dass eine Person, die der rechten Szene den Rücken kehren möchte, sich aus eigener Motivation bei uns meldet und von sich aus den ersten Schritt macht. Das ist ein Indikator dafür, dass jemand es wirklich ernst meint. Der Wille zur Distanzierung muss einfach gegeben sein.“ Die Kontaktaufnahme zu IKARus ist einfach und niedrigschwellig angelegt: Alle Interessierten können sich jederzeit melden, etwa über die Telefonhotline oder das Kontaktformular auf der Webseite. Bei einem Erstgespräch wird zunächst die Situation und Motivation des so genannten „Klienten“ geklärt. „Wir sondieren in diesem Gespräch erst einmal, ob die betreffende Person wirklich die Absicht hat, aus der Szene auszusteigen oder ob es sich um eine rein strategische Entscheidung handelt, sich bei uns zu melden, um etwa bei einem anstehenden Strafverfahren vor Gericht besser dazustehen. Auch mögliche Fakes können wir an diesem Punkt aussortieren“, so Korstian. Besteht ein ernsthaftes Interesse an einem Ausstieg, wird dem Klienten das IKARus-Regelwerk vorgelegt und erläutert. Es enthält alle Bedingungen, die erfüllt werden müssen, wenn man in das Programm aufgenommen werden möchte. „Nur wenn die Person freiwillig sagt, „ich kann alle 16 Bedingungen akzeptieren und verpflichte mich dazu, alle einzuhalten“, wird sie in das Programm aufgenommen“, erklärt der Experte. Zu den Bedingungen zählen unter anderem, dass kein Kontakt mehr zur rechten Szene gesucht, nicht an Aufzügen oder Treffen teilgenommen wird, keine Straftaten begangen und sämtliche Zugehörigkeiten zu rechtsextremen Parteien oder Organisationen zeitnah beendet werden. Zusätzlich muss das Einverständnis zur Teilnahme an dem eigens für das IKARus-Programm entwickelten und von erfahrenen Sozialpädagogen durchgeführten Persönlichkeitstraining „im-puls“ gegeben werden. 

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos für Lehrer / Erzieher

16-jähriger Schüler initiiert Beratungsstelle

Das Thema Cybermobbing beschäftigt Lukas Pohland bereits, seitdem er...[mehr erfahren]

Pillen für mehr Leistung

Befristete Anstellungen, Konkurrenzkampf, Leistungsdruck: Einige...[mehr erfahren]

Schulwegplan

Sichere Routen kennen und Gefahrenstellen meiden

Sobald Kinder eingeschult werden, sind sie häufig das erste Mal...[mehr erfahren]

Sicher mit KUNO und dem Sperr-Notruf

Kommen Kredit- oder EC-Karte abhanden, ist schnelles Handeln gefragt....[mehr erfahren]

Was die Polizei für sie tun kann

Hans-Joachim Blume, Kriminaldirektor vom Landeskriminalamt Berlin,...[mehr erfahren]