< Mit kleinen Kindern auf dem Rad

Sicher im Wasser

Nur etwa jedes zweite Kind kann nach der Grundschule sicher schwimmen. Das hat schwerwiegende Folgen: Ertrinken ist bei Kindern zwischen einem und fünf Jahren die häufigste, bei Kindern unter 15 Jahren die zweithäufigste nicht natürliche Todesursache. Wann und wie sollten Kinder Schwimmen lernen? Und wie sehen Erste-Hilfe-Maßnahmen aus, wenn ein Kind aus dem Wasser gerettet wurde? Martin Holzhause von der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) erklärt, wie Kinder sicher am und im Wasser unterwegs sind.

Sicher im Wasser

Wie bewahrt man Kinder vor dem Ertrinken?


Kinder sollten möglichst früh Schwimmen lernen

© Tommy Windecker/stock.adobe.com

 

Nur etwa jedes zweite Kind kann nach der Grundschule sicher schwimmen. Das hat schwerwiegende Folgen: Ertrinken ist bei Kindern zwischen einem und fünf Jahren die häufigste, bei Kindern unter 15 Jahren die zweithäufigste nicht natürliche Todesursache. Wann und wie sollten Kinder Schwimmen lernen? Und wie sehen Erste-Hilfe-Maßnahmen aus, wenn ein Kind aus dem Wasser gerettet wurde? Martin Holzhause von der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) erklärt, wie Kinder sicher am und im Wasser unterwegs sind.

Früh Schwimmen lernen schützt

Kinder sollten so früh wie möglich Schwimmen lernen. Denn wer selbstständig schwimmen kann, ist am besten vor dem Ertrinken geschützt. Die meisten Kinder sind mit fünf Jahren so weit, dass sie das Schwimmabzeichen „Seepferdchen“ machen können. „Damit sind die Kinder zwar in der Lage, sich eine Weile über Wasser zu halten. Sicher schwimmen können sie dann aber noch nicht – das ist erst mit dem ‚Bronze‘-Abzeichen der Fall“, erklärt Martin Holzhause. Idealerweise lernen Kinder das Schwimmen in einem Kurs unter professioneller Anleitung. Aber auch die Eltern übernehmen eine wichtige Rolle: Je besser das Kind mit dem Element Wasser vertraut ist, desto weniger Angst hat es und desto leichter fällt später auch das Schwimmen lernen. „Schon das Baden in der Badewanne oder das gemeinsame Planschen im Schwimmbecken sollten Eltern nutzen, um den Nachwuchs spielerisch ans Wasser zu gewöhnen“, so der Experte.

Mehr Infos zu den verschiedenen Schwimm- und Rettungsschwimmabzeichen, zu den Baderegeln sowie weitere Tipps zur Wassersicherheit von Kindern gibt es auf der DLRG-Webseite.

Kinder ertrinken still

Halten sich Kinder im Wasser auf, sollte man sie stetig im Auge behalten. Denn geraten sie in Not, reagieren sie völlig anders als Erwachsene. Das gilt vor allem für Kinder bis etwa acht Jahren. Martin Holzhause: „Wenn ein Kind zu ertrinken droht, ruft es nicht um Hilfe, winkt oder strampelt, um Aufmerksamkeit zu erregen. Ein Kind kann das in dieser Situation einfach noch nicht. Es ist instinktiv damit beschäftigt, kein Wasser in den Mund zu bekommen. Außerdem verkrampfen die Stimmbänder und es ringt nach Luft. Kinder ertrinken daher lautlos – dieses Phänomen nennt man auch ‚stilles Ertrinken‘.“ Daher sollte man sie niemals aus den Augen lassen. Gerät ein Kind immer wieder mit dem Kopf unter Wasser oder liegt es mit dem Gesicht auf der Wasseroberfläche, sollte man sofort reagieren. „Viele denken, das Kind spielt nur. Dabei kann es sein, dass es in Lebensgefahr ist. Hier muss man sofort nach dem Rechten sehen“, betont der DLRG-Experte.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos für Lehrer / Erzieher

Kinder und Jugendliche im Visier von Pädosexuellen

Kinder und Jugendliche sind fasziniert vom Internet und insbesondere...[mehr erfahren]

Phantombilderstellung beim LKA NRW

Im April 2017 wurde ein junges Paar beim Zelten in den Bonner...[mehr erfahren]

Das ehrenamtliche Engagement von Elternlotsen

Verkehrshelfer bzw. Schülerlotsen sind dazu da, jüngeren Kindern auf...[mehr erfahren]

Das Prinzip der wehrhaften Demokratie

Die Bekämpfung des Rechtsextremismus dominiert seit Wochen die...[mehr erfahren]

16-jähriger Schüler initiiert Beratungsstelle

Das Thema Cybermobbing beschäftigt Lukas Pohland bereits, seitdem er...[mehr erfahren]