< Papilio – durch soziale Kompetenz Gewalt vermeiden

Ausstieg aus der rechtsextremen Szene

Menschen, die aus der rechtsextremen Szene aussteigen möchten, stehen vor großen Herausforderungen. Allein ist das meist nicht zu schaffen. Seit dem Jahr 2000 unterstützt deshalb die Initiative EXIT Ausstiegswillige auf ihrem Weg raus aus dem Rechtsextremismus. Seit ihrer Gründung hat die Initiative mehr als 840 Ausstiegsprozesse begleitet. 17 Personen haben den Ausstieg nicht geschafft, die anderen konnten sich mit Hilfe von EXIT ein neues Leben aufbauen. „All diese Menschen waren militant oder politisch ultraradikal unterwegs, viele von ihnen waren Gewalttäter. Abgesehen davon, dass viele potenzielle Opfer so vor Angriffen bewahrt wurden, haben hunderte Familien durch die Arbeit von EXIT ihre Angehörigen, ihre Kinder zurückgewonnen“, erklärt Dr. Bernd Wagner, der Gründer von EXIT. In den letzten Jahren nutzt die Initiative immer stärker auch die Sozialen Medien für ihre Arbeit.

Die Aussteiger-Beratung EXIT-Deutschland geht neue Wege


Der Ausstieg aus der rechtsextremen Szene ist oft ein langwieriger Prozess

© Peter Atkins/stock.adobe.com

 

Menschen, die aus der rechtsextremen Szene aussteigen möchten, stehen vor großen Herausforderungen. Allein ist das meist nicht zu schaffen. Seit dem Jahr 2000 unterstützt deshalb die Initiative EXIT Ausstiegswillige auf ihrem Weg raus aus dem Rechtsextremismus. Seit ihrer Gründung hat die Initiative mehr als 840 Ausstiegsprozesse begleitet. 17 Personen haben den Ausstieg nicht geschafft, die anderen konnten sich mit Hilfe von EXIT ein neues Leben aufbauen. „All diese Menschen waren militant oder politisch ultraradikal unterwegs, viele von ihnen waren Gewalttäter. Abgesehen davon, dass viele potenzielle Opfer so vor Angriffen bewahrt wurden, haben hunderte Familien durch die Arbeit von EXIT ihre Angehörigen, ihre Kinder zurückgewonnen“, erklärt Dr. Bernd Wagner, der Gründer von EXIT. In den letzten Jahren nutzt die Initiative immer stärker auch die Sozialen Medien für ihre Arbeit.

Hilfe zur Neuorientierung

EXIT hilft beim Ausstieg und bei der Entwicklung neuer Perspektiven außerhalb der rechtsextremen Szene: Die Mitarbeitenden vermitteln Kontakte, geben praktische Hilfen, unterstützen bei der Entfernung von Tattoos und gehen auf Fragen von persönlicher Sicherheit, zu sozialen Problemen und der persönlichen Aufarbeitung ein. Sie sagen auch, was nicht möglich ist. So bietet EXIT zum Beispiel keine ökonomische und soziale Absicherung an und schützt auch nicht vor strafrechtlicher Verfolgung. Die Initiative unterstützt allerdings bei der Neuorientierung für ein Leben in Freiheit und Selbstbestimmung. Im Jahr 2000 war EXIT die bundesweit erste Ausstiegsinitiative für Rechtsextremisten. Das Ziel der Arbeit ist bis heute gleichgeblieben, doch im Lauf der Jahre hat sich vieles verändert, zum Beispiel durch die wachsende Bedeutung der Kommunikation über Soziale Medien. Was sich jedoch nicht verändert hat sind die Probleme, mit denen die Mitarbeiter und Aussteiger konfrontiert sind – denn diese sind nicht virtueller, sondern realer Natur mit teilweise lebensbedrohlichen Situationen.

Fabian Wichmann, Ausstiegsberater bei EXIT Deutschland

© privat

Jeder Fall ist individuell

Fabian Wichmann ist als Ausstiegsberater bereits seit 2006 beruflich in diesem Umfeld tätig, zunächst in der Beratung von Kommunen bei der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus. Seit 2009 arbeitet er als Berater für Aussteiger. „Ich begleite im Schnitt immer acht bis zehn aktive Fälle mit einem akuten Handlungsbedarf. Dazu kommt noch eine ganze Reihe von ruhenden Fällen, zu denen noch Kontakt besteht, aber keine akute Intervention mehr notwendig ist. „Wenn im Leben dieser Menschen jedoch unerwartete neue Krisensituationen entstehen, werde ich von ihnen auch wieder kontaktiert, mitunter Jahre später“, berichtet Wichmann. Durchschnittlich begleiten die Mitarbeitenden der Initiative die Betroffenen zwei bis vier Jahre. Jeder Fall ist individuell: Manche melden sich direkt aus einer Kameradschaft heraus, andere haben schon mit der Szene gebrochen und werden von ihrer Vergangenheit eingeholt. Durch das veränderte Kommunikationsverhalten der Menschen wird auch der Zugang zu EXIT verstärkt über Soziale Medien gesucht. Wichmann: „Da ist man als Projekt gefordert, passende Ansprechmöglichkeiten zu schaffen. Man muss dort sichtbar zu sein, damit potenzielle Klienten auf EXIT aufmerksam werden.“

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

5 Tipps für...
...ein sicheres Smartphone

So schützen Sie Ihr Smartphone und Ihre Daten vor Hackern und Betrug.

5 Tipps für...
...das richtige Verhalten im Notfall

Was Sie tun sollten, wenn Sie einer verletzten Person helfen wollen.

5 Tipps für...
...sicheres Online-Shopping

Worauf Sie beim Einkauf im Internet achten sollten

Weitere Infos für Lehrer / Erzieher

Prävention für die Kleinsten

Studien zeigen, dass Gewalt- und Suchtprävention schon in Kitas Sinn...[mehr erfahren]

Gewaltvideos im Schulalltag und wie man damit umgeht

Auf Schulhöfen gehört es inzwischen zum Alltag: Schülergruppen...[mehr erfahren]

Explodierte Handys und Kinderfänger: Hoax und falsche Social Media-Accounts

„Achtung: Kinderfänger im weißen Kastenwagen unterwegs!“ Dieses und...[mehr erfahren]

Hetze im Netz

„Verfolgen statt nur Löschen“ unterstützt NRW-Medien

Im Zuge der so genannten Flüchtlingskrise wurde das Internet in den...[mehr erfahren]

Seniorpartner in School

Kinder lernen Konflikte lösen

Das weggenommene Schulbrot oder das Ärgern in der Pause – auch Kinder...[mehr erfahren]