< Sicher zum Drohnen-Führerschein

Cyber-Mobbing: Wenn Mobbing keine Grenzen kennt

94 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren besitzen ein Smartphone. Auch Computer und Laptops sind bei fast drei Viertel der Jugendlichen im Besitz. Mit einem Anteil von 34 Prozent wird das Internet am häufigsten genutzt, um sich mit dem sozialen Umfeld auszutauschen. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie „Jugend, Information, (Multi-) Media 2020“ (JIM) des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest.

Der Einfluss des Internets auf die Gewalt an Schulen


Cyber-Mobbing wird immer mehr zum Problem

© kebox, fotolia

 

94 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren besitzen ein Smartphone. Auch Computer und Laptops sind bei fast drei Viertel der Jugendlichen im Besitz. Mit einem Anteil von 34 Prozent wird das Internet am häufigsten genutzt, um sich mit dem sozialen Umfeld auszutauschen. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie „Jugend, Information, (Multi-) Media 2020“ (JIM) des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest. Mehr denn je spielt im Corona-Jahr 2020 die internetbasierte Kommunikation eine wichtige Rolle im Leben von Kindern und Jugendlichen – auch in der Schule. Das dominierende Unterrichtsmodell der Corona-Krise sind hybride Unterrichtsformen, bei denen neben Präsenzphasen an der Schule zeitweise auch zuhause gelernt werden muss. Obwohl sich das World Wide Web im pädagogischen Kontext bereits als sinnvolles Hilfsmittel bewiesen hat, zeigen sich im Schulalltag auch negative Konsequenzen. So hat die Internetnutzung erheblichen Einfluss auf den Umgang mit Gewalt zwischen Schülerinnen und Schülern. Mobbingattacken auf dem Pausenhof werden nicht selten als Cyber-Mobbing im Internet weitergeführt. Teilweise beginnt Mobbing auch online und setzt sich in der Schule fort. Klassisches und virtuelles Mobbing lassen sich heute kaum noch trennen.

Cyber-Mobbing hat viele Gesichter

Die psychischen Angriffe im Internet können verschiedene Formen annehmen. So werden Betroffene beispielsweise durch das wiederholte Versenden von beleidigenden Nachrichten per Email, SMS, Instant-Messenger oder in Chats schikaniert oder bedroht. Häufig verbreiten die Täter auch Verleumdungen, Gerüchte oder persönliche Informationen über das Opfer im Netz. Die Empfänger sind meist die Mitschülerinnen und Mitschüler oder sogar die ganze Schule. Ein bewusster Ausschluss des Opfers von Chatgruppen oder sozialen Aktivitäten im Internet kann ebenso hinzugezählt werden. Werden körperliche Angriffe in der Schule gefilmt oder fotografiert und landen anschließend im Netz, gilt dies auch als Form des Cyber-Mobbings. Denn selbst wenn die physische Gewalt vorüber ist, hält die psychische Belastung des Opfers dadurch an. Wie die Studie „Jugend, Information, (Multi-) Media 2020“ ebenfalls zeigen kann, ist Cyber-Mobbing kein Einzelfall: 38 Prozent der 12- bis 19-Jährigen kennen jemanden, der Opfer von virtuellem Mobbing geworden ist. Elf Prozent waren selbst schon betroffen.

Enthemmung durch Anonymität

Doch was ist das Besondere an Cyber-Mobbing im Vergleich zu den verbalen Angriffen, die es schon immer auf Schulhöfen und in Klassenräumen gab? Was das eigene Kind im Netz sieht oder veröffentlicht, bekommen Erziehungsberechtigte selten mit. Auch Lehrkräfte sind durch die vermehrt online stattfindende Kommunikation von den meisten Gesprächssituationen zwischen Schülerinnen und Schülern ausgeschlossen. Hinzu kommt die Anonymität des Internets. Von wem das Foto der Mitschülerin in der Umkleide oder das Gerücht über den Klassenkameraden veröffentlicht wurde, lässt sich meist nur mit großem Aufwand herausfinden. Da sich der Täter hier nicht als Absender preisgeben muss, sinkt die Hemmschwelle. Auch der Augenkontakt mit dem Opfer bleibt aus. Der Täter muss sich nicht den unmittelbaren Reaktionen der Tat aussetzen. Das schränkt das Bewusstsein für die Folgen ein. Was die virtuelle Form des Mobbings besonders gefährlich macht, ist das unkontrollierbare Ausmaß. So können Inhalte in kurzer Zeit an einen großen Empfängerkreis versendet werden und sind nach dem Upload lange verfügbar. Selbst wenn Originalinhalte gelöscht werden, lassen sie sich oft noch an anderer Stelle im Internet wiederfinden.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...den Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Gewalt gegen pflegebedürftige...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

Weitere Infos für Eltern

Aktuelle Trends und Entwicklungen

Seit dem Überfall der Hamas auf israelisches Gebiet kommt es in...[mehr erfahren]

Tablettensucht

Beschaffungskriminalität in einer deutschen Großstadt

Thomas Becker kämpft seit 20 Jahren präventiv und aktiv gegen Drogen....[mehr erfahren]

„Härtere Strafen sind nicht notwendig“

Sie ketten sich an Brücken und verursachen kilometerlange Staus: Um...[mehr erfahren]

Polizisten unterrichten an Hamburgs Schulen

Wenn junge Menschen gewalttätig werden, haben sie häufig nicht...[mehr erfahren]

Gefährliches Trinkspiel im Internet

Neknominate oder Socialbeergame nennt sich ein Trinkspiel, das...[mehr erfahren]