< Misshandelte Kinder – Spuren der Gewalt

Polizeiprojekt „zammgrauft“

Das Polizeipräsidium München bietet Selbstbehauptungs- und Zivilcouragekurse nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder und Jugendliche an. Sie haben auch über die Grenzen von München hinaus Verbreitung gefunden.

Selbstbehauptungskurse für Kids in Bayern

Miteinander reden statt sich gegenseitig fertigmachen

© Polizei München

 

Das Polizeipräsidium München bietet Selbstbehauptungs- und Zivilcouragekurse nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder und Jugendliche an. Sie haben auch über die Grenzen von München hinaus Verbreitung gefunden.

Das Projekt „zammgrauft“ wendet sich an Kinder und Jugendliche zwischen elf und 18 Jahren. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler in Übungen und Rollenspielen die Bedeutung von Gemeinschaft, Vertrauen und Zivilcourage. Auch die verschiedenen Formen von Gewalt, zum Beispiel körperliche Gewalt oder Mobbing, werden thematisiert und Strategien dagegen erarbeitet.

„zammgrauft“ läuft in München seit dem Jahr 2001 ausgesprochen erfolgreich. Ralph Kappelmeier: „Wir bilden seit über zehn Jahren interessierte Lehrkräfte, Sozialpädagogen und Polizeibeamte aus München zu „zammgrauft“-Trainern aus, damit diese die Inhalte anschließend an die Zielgruppe weitergeben.“ Auf diesem Wege wurden bis heute rund 2.000 Personen im Rahmen dreitägiger Fortbildungen geschult: „Mittlerweile ist „zammgrauft“ eine unverzichtbare Maßnahme der polizeilichen Präventionsarbeit in München geworden. Für viele Schulen in München gehört es fest zur Jahresplanung, das Programm selbst oder mit Unterstützung der Jugendbeamten der Polizei an der Schule umzusetzen.“

Im Jahr 2011 wurde „zammgrauft" von der Ludwig-Maximilian-Universität wissenschaftlich auf seine Wirkung hin untersucht. Dafür wurden über 600 Schülerinnen und Schüler der 6. bis 8. Jahrgangsstufe bis zu drei Monate nach der Kursdurchführung befragt. Ralph Kappelmeier: „Das Ergebnis ist: Der Kurs hat eine sehr große Wirkung bei den Teilnehmern gezeigt, die auch nachhaltig nachgewiesen werden kann. “Im Kurs „aufgschaut“ für Grundschulkinder lernen die Kleinen, Verantwortung zu übernehmen und zu helfen, wenn andere in Gefahr sind. Sie üben aber auch, sich selbst zu helfen, wenn es darauf ankommt. Mittlerweile konnten 1.700 Lehrkräfte der Grundschulen in München vom Kommissariat 105 – Prävention und Opferschutz – zu „aufgschaut“-Trainern ausgebildet werden. Sie geben die Inhalte des Konzeptes über Jahre hinweg an die Schüler der Grundschulen weiter. Kriminalhauptkommissar Ralph Kappelmeiervon der Münchner Polizei: „Das Interesse an der Fortbildung ist so groß, dass man zur Zeit fast zwei Jahre warten muss, bis man an einer dieser Schulungen teilnehmen kann.“

KHK Ralph Kappelmeier

© Polizei München

Training an zwei Schultagen

Das Programm wird an zwei Vormittagen mit der ganzen Schulklasse durchgeführt. Die Trainer machen mit den Schülern Übungen und Spiele zu unterschiedlichen Themenbereichen, beispielsweise zum Thema „Zur eigenen Meinung stehen“, „Gemeinschaft“ oder „Gewalt“.

„Es geht mit der ersten Übung ganz simpel los. Da sitzen die Kinder im Kreis und sollen nacheinander einzeln aufstehen und ein einfaches Statement abgeben: „Etwas, das ich gerne tue“. Also zum Beispiel: „Ich spiele gerne Fußball“. Alle anderen Kinder dürfen dieses Statement nicht verbal kommentieren, aber sie dürfen aufstehen, wenn sie auch gerne Fußball spielen. Wenn sie manchmal gerne Fußball spielen, dürfen sie in die Hocke gehen und wenn sie es gar nicht gerne tun, dürfen sie sitzen bleiben. Das klingt unheimlich banal, aber was zeigt dieses Spiel? Es zeigt den Kindern, dass sie viele Gemeinsamkeiten haben. Es zeigt aber auch, dass es gar nicht so einfach ist, jemanden ausreden zulassen und einfach mal zuzuhören. Und es macht klar, dass es einige Kinder in der Klasse gibt, die sich überhaupt nicht trauen vor der Klasse ihre Meinung zu sagen. Die bringen den Satz „Ich gehe gerne Pizza essen“ nicht über die Lippen. Weil es ihnen an Selbstbewusstsein und Mut mangelt“, sagt Kappelmeier.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...den Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Gewalt gegen pflegebedürftige...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

Weitere Infos für Eltern

Wie Kriminelle Deep Fake-Techniken einsetzen

Dank künstlicher Intelligenz kann jeder die Stimme einer anderen...[mehr erfahren]

Herausforderung für Deutschland

Schleuser nehmen Menschen oft alles, was sie noch haben und bringen...[mehr erfahren]

„Bei Gewalt geht es immer um das Demonstrieren von Macht“

Die 18-jährige Sarah wacht morgens um sechs auf einer Parkbank auf....[mehr erfahren]

Experten beraten individuell zur Internetnutzung Jugendlicher

Sexualisierte Gewalt in der Pflege

Die Malteser setzen auf Prävention

Sexuelle Gewalt gegen ältere Menschen ist ein Thema, das in der...[mehr erfahren]