< Video: Hilfe bei Cybermobbing

„Mach' meinen Kumpel nicht an!“

Fremdenfeindliche Sprüche und rassistische Parolen werden nicht nur im Netz oder bei rechten Demos verbreitet, sondern erklingen auch immer wieder in Betrieben oder Berufsschulen. Der gewerkschaftliche Verein „Mach' meinen Kumpel nicht an!“ setzt sich daher gegen solche Diskriminierungen sowie für Chancengleichheit und Gleichberechtigung am Arbeitsplatz ein. Unterstützt wird er vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) und den Mitgliedsgewerkschaften, zu denen auch die Gewerkschaft der Polizei (GdP) gehört.

„Mach' meinen Kumpel nicht an!

Initiative gegen Rassismus und für ein soziales Miteinander


Rassismus und Fremdenfeindlichkeit haben am Arbeitsplatz nichts zu suchen

© lesterman/stock.adobe.com

 

Fremdenfeindliche Sprüche und rassistische Parolen werden nicht nur im Netz oder bei rechten Demos verbreitet, sondern erklingen auch immer wieder in Betrieben oder Berufsschulen. Der gewerkschaftliche Verein „Mach' meinen Kumpel nicht an!“ setzt sich daher gegen solche Diskriminierungen sowie für Chancengleichheit und Gleichberechtigung am Arbeitsplatz ein. Unterstützt wird er vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) und den Mitgliedsgewerkschaften, zu denen auch die Gewerkschaft der Polizei (GdP) gehört.

Der Name ist Programm

„Mach meinen Kumpel nicht an!“: Die Botschaft, die in roter Schrift auf der gelben Hand des Vereinslogos steht, ist klar und unmissverständlich. Auch die Handhandlung signalisiert: Ein solches Verhalten wird nicht toleriert! Seit rund 30 Jahren setzt sich der gleichnamige Verein „Mach meinen Kumpel nicht an!“ dafür ein, Fälle von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit im Arbeitsumfeld präventiv zu verhindern und ein solidarisches Miteinander zu fördern. Das Ziel: Alle Kolleginnen und Kollegen sollen gleich behandelt werden – ganz egal, aus welchem Land eine Person stammt oder welche Hautfarbe sie hat. Der Verein setzt dabei ganz vorne an: bei den jungen Berufsschülerinnen und Berufsschülern beziehungsweise Auszubildenden. „Zu unseren Kernkompetenzen gehört die Bildungsarbeit“, erklärt Dr. Klaudia Tietze, die Geschäftsführerin des Vereins. „Wir haben im Laufe der Jahre eine Vielzahl an Unterrichtsmaterialien erstellt. Diese können die Betriebe und Berufsschulen, aber auch die Gewerkschaften einsetzen, um junge Menschen zu informieren und zu sensibilisieren“, erklärt sie. Seit Ende 2018 steht zudem ein umfangreiches Online-Angebot zur Verfügung. „Lehrerinnen und Lehrer sowie Ausbilderinnen und Ausbilder finden hier Material, das sie für Unterrichtseinheiten nutzen können.“

Wettbewerb als Motivation

Ein weiterer zentraler Baustein der präventiven Arbeit des Vereins ist der jährlich ausgeschriebene Wettbewerb „Die Gelbe Hand“. Damit möchte man die Berufsschülerinnen und Berufsschüler, Azubis sowie junge Gewerkschaftsmitglieder motivieren, selbst aktiv zu werden und mittels eines Wettbewerbsbeitrags ein Zeichen für ein tolerantes Arbeits- und Lernumfeld zu setzen. Die besten drei Einsendungen bekommen ein Preisgeld. Zudem werden Sonderpreise vergeben. „Die Form des Wettbewerbs ist ein guter Ansporn für die jungen Leute, sich intensiv mit Themen wie Rassismus oder Fremdenfeindlichkeit zu befassen“, weiß Tietze. „Damit haben wir gute Erfahrungen gemacht. Jedes Jahr bekommen wir tolle Einsendungen.“ Wie die Beiträge gestaltet sind, ist den Teilnehmenden selbst überlassen. Der Inhalt ist jedoch wichtiger als die handwerkliche Umsetzung. „Eine Einsendung, die eine kluge Botschaft vermittelt und bei der man merkt, dass sich die jungen Erwachsenen intensiv mit dem Thema beschäftigt haben, hat die besten Chancen“, verrät die Geschäftsführerin.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz vor K.O.-Tropfen und Co

So sollten Sie sich in Bezug auf K.O.-Tropfen und Aufputschpillen...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

5 Tipps für...
...das Baden in offenen Gewässern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in offenen Gewässern wie...

5 Tipps für...
...eine sichere Fahrt auf dem E-Scooter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Elektroroller unterwegs...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Sozialen Medien

Diese Tipps helfen Ihnen, Social-Media-Kanäle sicher zu nutzen.

5 Tipps für...
...die Karnevalszeit

Ob Karneval, Fasching oder Fastnacht – darauf sollten Sie achten.

5 Tipps für...
...den sicheren Geschenkekauf

So verhindern Sie, dass der Einkauf nicht mit Frust endet.

5 Tipps für...
...ein sicheres Passwort

Darauf sollten Sie bei der Passworterstellung achten.

5 Tipps für...
...die App-Nutzung

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Apps herunterladen und nutzen.

5 Tipps für...
...den Schutz vor Fahrraddiebstahl

So erschweren Sie Fahrraddieben ihr Vorhaben.

5 Tipps für...
...ein sicheres Fahrrad

So machen Sie Ihr Fahrrad fit für den Frühling.

5 Tipps für...
...einen sicheren Computer

So schützen Sie Ihren PC vor Viren, Trojaner und „Phishing“

Weitere Infos für Jugendliche

Das Prinzip der wehrhaften Demokratie

Die Bekämpfung des Rechtsextremismus dominiert seit Wochen die...[mehr erfahren]

Wenn der Job zur Hölle wird

Informationen vorenthalten, ständige Kritik, Anschreien: Mobbing am...[mehr erfahren]

Gefahren des futuristischen Elektro-Boards

Der Anblick von Marty McFly, der im Film „Zurück in die Zukunft“ mit...[mehr erfahren]

Missbrauch, Gewalt, Übergriffe

Körperliche und seelische Gewalt, aber auch Missbrauch und...[mehr erfahren]

Das „Beratungsnetzwerk Amokprävention“ hilft, Amoktaten zu verhindern

Woran erkennt man, ob ein Schüler oder ein Erwachsener einmal zu...[mehr erfahren]