< Mehr als nur Schläuche rollen

„Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“

Rassismus zeigt sich im Alltag oft unterschwellig, machmal aber auch ganz offen: Ein Schüler wird von einem Mitschüler als „Scheiß Kanake“ bezeichnet. Eine Politikerin spricht im Bundestag von „Kopftuchmädchen“. Wichtig ist, dass man über die Ursprünge von Vorurteilen, Fremdenfeindlichkeit und rechtem Gedankengut spricht und warum sie eine Gefahr für unsere Demokratie sind. Impulse für die Diskussion darüber liefert eine bundesweite Wanderausstellung der Friedrich-Ebert-Stiftung, die derzeit komplett neu aufgelegt wird.

Ausstellung zeigt, warum die rechte Szene so gefährlich ist


Toleranz stärkt das gesellschaftliche Miteinander

© MoteOo / pixabay

 

Rassismus zeigt sich im Alltag oft unterschwellig, machmal aber auch ganz offen: Ein Schüler wird von einem Mitschüler als „Scheiß Kanake“ bezeichnet. Eine Politikerin spricht im Bundestag von „Kopftuchmädchen“. Wichtig ist, dass man über die Ursprünge von Vorurteilen, Fremdenfeindlichkeit und rechtem Gedankengut spricht und warum sie eine Gefahr für unsere Demokratie sind. Impulse für die Diskussion darüber liefert eine bundesweite Wanderausstellung der Friedrich-Ebert-Stiftung, die derzeit komplett neu aufgelegt wird.

Das Ausstellungskonzept wird neu aufgelegt

© FES

Demokratie ist nicht selbstverständlich

„Demokratie braucht Demokraten“, sagte einst der deutsche Reichspräsident Friedrich Ebert. Und diese Erkenntnis gilt bis heute. Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, sie muss im Alltag gelebt und verwirklicht werden. „Jede Generation muss das neu lernen, damit unsere Demokratie lebendig bleibt“, sagt Franziska Schröter, die das Projekt „Gegen Rechtsextremismus“ in der Zentrale der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin leitet. Deshalb beginnen die Tafeln, die die Stiftung in Schulen und anderen Einrichtungen aufstellt, zuerst mit den Grundsätzen der Demokratie. Wie kommt eine Entscheidung zustande? Welche Rolle spielen Parteien? Und wo findet Demokratie überall statt? Dann wirft die Ausstellung einen Blick auf die Gefahren, die von Politikverdrossenheit, Populismus und rechtsextremen Einstellungen ausgehen. Sie gibt Einblicke in die rechte Szene und erklärt, wie Rechtsradikale versuchen, die Gesellschaft zu unterwandern. Aber sie macht auch deutlich, dass sich jeder aktiv engagieren kann – in der Schule, im Sportverein oder in einer demokratischen Partei. „Wenn Jugendliche sich früh in der Gesellschaft engagieren, prägt sie das fürs Leben. Aber die Gesellschaft muss solche Angebote auch zur Verfügung stellen. Wenn es im Dorf nur den rechten Jugendclub gibt, wird es schwierig“, meint Schröter.

Seite: 12weiter >>

Kurztipps

5 Tipps für...
...den Umgang mit Kinderfotos im Netz

So verhindern Sie den Missbrauch von Kinderfotos im Netz:

5 Tipps für...
...das Erkennen von Marken- und Produktfälschungen

So erkennen Sie Marken- oder Produktfälschungen:

5 Tipps für...
...den Schutz von Garage und Gartenhaus vor Einbruch

Diese Sicherungsmaßnahmen machen Sinn.

5 Tipps für...
...das Erstellen von Vollmachten

So sollten Sie sich in Bezug auf Vorsorge- oder Bankvollmachten...

5 Tipps für...
...sicheres Feiern auf Festivals und Konzerten

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie bei großen Events feiern wollen.

5 Tipps für...
...den sicheren Campingurlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren nächsten Urlaub mit dem...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Erpressersoftware (Ransomware)

Darauf sollten Sie achten, um Angriffen auf Ihren Computer mit...

5 Tipps für...
...den Schutz vor Hacker-Angriffen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Rechner und Ihre...

5 Tipps für...
...den Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Gewalt

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Gewalt gegen pflegebedürftige...

5 Tipps für...
...sicheres Rodeln

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Winter eine sichere...

5 Tipps für...
...die Immobiliensuche im Internet

Das sollten Sie beachten, um bei der Wohnungssuche im Internet...

5 Tipps für...
...Zivilcourage im Alltag

Das sollten Sie beachten, wenn Sie in der Öffentlichkeit eine...

5 Tipps für...
...die sichere Cloud-Nutzung

Das sollten Sie beachten, um Ihre Daten sicher in Cloud-Diensten zu...

5 Tipps für...
...die sichere Nutzung von Fahrradanhängern

So sind Sie im Straßenverkehr mit einem Fahrradanhänger sicher...

5 Tipps für...
...verantwortungsvolles Radfahren im Straßenverkehr

So kommen Sie sicher und rücksichtsvoll durch den Stadtverkehr.

5 Tipps für...
...sicheres Homeschooling/digitales Lernen

Darauf sollten sie achten, wenn der Unterricht Ihrer Kinder zuhause...

5 Tipps für...
...den Verdachtsfall auf Kindesmissbrauch

So sollten Sie sich verhalten, wenn Sie in ihrem Umfeld einen...

5 Tipps für...
...ein sicheres Internet für Kinder

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Kinder oder Schüler vor...

5 Tipps für...
...das Radfahren im Winter

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der kalten Jahreszeit trotz...

5 Tipps für...
...das sichere Wandern

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie auf eine Wanderung gehen möchten.

5 Tipps für...
...das sichere Surfen im Urlaub

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie im Urlaub mobile Geräte nutzen.

5 Tipps für...
...einen erfolgreichen Widerruf

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen abgeschlossenen...

5 Tipps für...
...sicheres Bezahlen im Internet (Online Banking)

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie online bezahlen möchten.

5 Tipps für...
...sicheres Arbeiten im Home Office

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von zuhause arbeiten.

5 Tipps für...
...mehr Sicherheit auf der Skipiste

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in der Wintersportsaison auf...

5 Tipps für...
...das Böllern an Silvester

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie an Silvester Raketen steigen...

5 Tipps für...
...den Umgang mit Spam-Mails

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie von Spam-Mails in Ihrem...

5 Tipps für...
...sicheres Online-Dating

Darauf sollten Sie bei der Partnersuche im Netz achten.

5 Tipps für...
...den Umgang mit Mobbing am Arbeitsplatz

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich gegen Mobbing im Job...

5 Tipps für...
...unfallfreies Grillen

Darauf sollten Sie achten, wenn Sie in den Sommermonaten sicher im...

Weitere Infos für Eltern

Aussteigerprogramm für Rechtsextremisten in NRW erfolgreich

Das Aussteigerprogramm „Spurwechsel“ des Landes Nordrhein-Westfalen...[mehr erfahren]

Wenn Konfliktlösung auf Augenhöhe stattfindet

Verbale und körperliche Auseinandersetzungen gehören zum Schulalltag....[mehr erfahren]

Das Muslimische SeelsorgeTelefon (MuTeS)

Ob Existenzängste, Mobbing in der Schule oder Suchtprobleme: Seit elf...[mehr erfahren]

Die Ermittlungsarbeit beim Verdacht auf sexuellen Missbrauch

Kriminalhauptkommissarin Cathrin Frost arbeitet bei der...[mehr erfahren]

Zivile Helden

Wie Kriminalprävention über Social Media funktionieren kann

Wie lässt sich das Bewusstsein für Zivilcourage bei Jugendlichen und...[mehr erfahren]